Sie sind hier: BRK Regensburg » Aktuelles » News 2013

rettungspfoten.de


Mit dieser Tube kannst Du auch dünnflüssigere Belohnungen Deinem Hund geben, wie es mit den bisherigen möglich war. Dank des Klappdeckels ist auch eine schnellere und präzisere Belohnung möglich, da diese Tube viel schneller geöffnet ist, wie eine mit Schraubdeckel.

gotoob
GoToob kaufen

News 2013

Zeitungsartikel zum gemeinsamen Training mit der RHS BRK Neumarkt

Hier der Link zur Mittelbayerischen Zeitung und dem Artikel zum gemeinsamen Training:

Mittelbayerische: Familienhunde werden zu Lebensrettern

Montag, 30.12.2013, 22:58

'Erfolgreicher' Einsatz

Nach der Alarmierung der Rettungshundestaffel BRK Regensburg am 1. Weihnachtsfeiertag konnte der Vermisste durch Mitglieder der Rettungshundestaffel aufgefunden werden. Auf der Anfahrt wurde der Vermisste kurz nach einer Ortschaft von den beiden Hundeführern wohlbehalten gesichtet. Dank ihrer Aufmerksamkeit konnte der Einsatz nach kurzer Zeit mit einem positiven Ergebnis beeendet werden.

Nach der Alarmierung der Rettungshundestaffel BRK Regensburg am 1. Weihnachtsfeiertag konnte der Vermisste durch Mitglieder der Rettungshundestaffel aufgefunden werden. Auf der Anfahrt wurde der Vermisste kurz nach einer Ortschaft von den beiden Hundeführern wohlbehalten gesichtet. Dank ihrer Aufmerksamkeit konnte der Einsatz nach kurzer Zeit mit einem positiven Ergebnis beendet werden.

Hier noch ein Link zum Zeitungsbericht der Mittelbayerischen:
www.mittelbayerische.de/region/kelheim/artikel/betrunkener-irrt-ziellos-umher/999572/betrunkener-irrt-ziellos-umher.html

Freitag, 27.12.2013, 21:35

Gemeinsames Training in Regensburg

Am vergangenen Samstag trainierten die Teams von der RHS BRK Regensburg mit den Kollegen vom BRK Neumarkt zusammen. 19 Hundeteams trafen sich aus diesem Grund in einem Waldgebiet im Landkreis Regensburg. Da viele Einsätze zusammen erfolgen, ist es immer wieder sinnvoll, dass die Teams auch in regelmäßigen Intervallen gemeinsam trainieren. 10 Teams arbeiteten paarweise ein zugeteiltes Waldgebiet ab, wie es auch in den Einsätzen vorkommen kann. Das ca. 50 000m² große Suchgebiet konnte von allen erfolgreich abgesucht werden. Alle "Vermissten" wurden gefunden.

An dieser Stelle wollen wir uns bei den Kollegen bedanken, dass sie unserer Einladung so zahlreich gefolgt sind.

Freitag, 27.12.2013, 21:27

Weihnachtsgrüße aus Regensburg

Weihnachtsgrüße aus Regensburg Auch im Jahr 2013 haben wir wieder bei vielen Einsätzen Menschen in Not geholfen. Damit das möglich ist, müssen unsere Teams in ihrer Ausbildung an möglichst verschiedenen Orten trainieren. Es ist also an der Zeit, dass wir uns bei Euch allen herzlich für die Unterstützung im vergangenen Jahr bedanken und wünschen Euch von Herzen frohe Weihnachten und ein gutes, glückliches Jahr 2014! Eure Rettungshundestaffel des BRK Regensburg

Es hatte geschneit, und der Mondschein lag 
so silbern auf allem, als sei's heller Tag. 
Zehn winzige Rentierchen kamen gerannt, 
vor einen ganz, ganz kleinen Schlitten gespannt! 
Auf dem Bock saß ein Kutscher, so alt und so klein, 
dass ich wusste, das kann nur der Nikolaus sein!

Die Rentiere kamen daher wie der Wind, 
und der Alte, der pfiff, und er rief: "Geschwind! 
Rennt, Aiko und Carlo! Tanz, Victor! Flieg, Anton! 
Hui, Merlin! Hui, Molly! Hui, meine Emmas und Finley!
In die Wälder hinein, und die Flächen hinan! 
Immer fort mit euch! Fort mit euch! Hui, mein Gespann!"

In den Schlitten sprang er und pfiff dem Gespann, 
da eilten sie schon über Tal und Tann. 
Doch ich hört' ihn noch rufen, von fern klang es sacht:
"Frohe Weihnachten allen, und allen gut' Nacht!"

(frei nach Erich Kästner „Als der Nikolaus kam“, 1947)

Dienstag, 24.12.2013, 08:06

Ehrenamtsweihnachtsfeier BRK KV Regensburg

Ehrenamtsweihnachtsfeier BRK KV Regensburg Wie jedes Jahr lud der BRK Kreisverband Regensburg seine Ehrenamtlichen zur Weihnachtsfeier ein. Die Weihnachtsfeier ist das große Danke für die vielen Stunden, die alle Ehrenamtlichen jedes Jahr innerhalb des Kreisverbandes leisten. Ob es die einzelnen Bereitschaften bei ihren Sandiensten z.B. sind oder die einzelnen Fachdienste in die Ausbildung und in den Einsätzen. Auch wir, die Rettungshundestaffel, haben dieses Jahr wieder viele Tausende Stunden in die Ausbildung und in Einsätze investiert.

Samstag, 30.11.2013, 22:00

Weihnachtskarte 2013

Am Samstag haben wir die Fotos für unsere diesjährige Weihnachtskarte gemacht. Hunde waren vorbildlich und professionell. Näheres erfahrt Ihr, wenn wir die Karten verschicken. So viel Geduld muss noch sein. Making-of-Bilder folgen dann auch.

Samstag, 30.11.2013, 15:00

Zwei neu geprüfte Rettungshundeteams im BRK Regensburg

Zwei neu geprüfte Rettungshundeteams im BRK Regensburg Die BRK Rettungshundestaffel Regensburg freut sich zwei neu geprüfte Rettungshunde-Teams in ihren Reihen zu haben. Bessie Wilhelm mit ihrem Rüden Finley (Golden Retriever) und Johanna Ederer mit ihrer Hündin Molly (Border Collie) konnten nach mehrjähriger Ausbildung ihr Können unter Beweis stellen und wurden für ihre Mühen mit den bestandenen Prüfungen in der Flächensuche belohnt. Die Flächenprüfungen wurden für das BRK im September vom Kreisverband Miesbach ausgerichtet, insgesamt waren 45 Retttungshunde-Teams aus allen bayrischen Kreisverbänden angereist.

Über eine bestandene Prüfung konnten sich 30 Hundeführer mit ihren Hunden freuen.

Die Flächensuchprüfung besteht aus mehreren Teilen: Während die menschlichen Partner im Rettungshunde-Team ihr Wissen in einer schriftlichen Abfrage unter Beweis stellen müssen, sind die Hunde in der praktischen Prüfung gefordert. Hier beweisen die Vierbeiner in einer Unterordnungssequenz, wie sie eine gefundene Person anzeigen, dass sie die Bindung zum Hundeführer suchen und Kommandos schnellstmöglich erkennen sowie korrekt befolgen. Bei der anschließenden Suche im freien Gelände müssen Hund und Halter innerhalb von maximal 20 Minuten Suchzeit 30.000 Quadratmeter absuchen, gefundene Personen anzeigen, Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen und die weiteren Maßnahmen zur erfolgreichen Rettung einleiten (Einweisung des Rettungswagens per Funk usw.). Bereits einige Tage später wurden Bessie Wilhelm und Johanna Ederer mit ihren Hunden zum ersten Realeinsatz gerufen. Doch mit einer soliden Ausbildung, immer wiederkehrenden Prüfungen (alle 18 Monate), dem kontinuierlichen Training mit dem Hund und der ständigen Kontrolle der Einsatzfähigkeit der Teams, kann sich der Hundeführer auf seinen vierbeinigen Partner verlassen und ist so bei der Suche nach Vermissten eine ideale Ergänzung zu weiteren Rettungsmaßnahmen. Die BRK Rettungshundestaffel Regensburg freut sich sehr nun mit fünf geprüften Flächenhunde-Teams die Suche nach Vermissten aktiv und professionell zu unterstützen, nach dem Leitmotiv Suchen – Retten – Helfen!

Samstag, 14.09.2013, 22:32

Hunde retten Menschenleben: Zu Gast im Staatsministerium des Innern

 Hunde retten Menschenleben: Zu Gast im Staatsministerium des Innern Unsere Rettungshundeführerin Bessie Wilhelm war zusammen mit ihrem Hund Finley als Gast im Staatsministerium bei Joachim Herrmann (zusammen mit Rettungshundeführern anderer Verbände). Die BRK Teams wurden durch den Geschäftsführer des BRK Landesverbandes Leonhard Stärk begleitet. Auf dem Gelände der Nürnberger Bereitschaftspolizei stellten alle "Helfer auf vier Pfoten" ihr Können eindrucksvoll bei Geschicklichkeitstests, Gehorsamsübungen und Personensuche unter Beweis.

Auf dem Gelände der Nürnberger Bereitschaftspolizei stellten heute einige dieser "Helfer auf vier Pfoten" ihr Können eindrucksvoll bei Geschicklichkeitstests, Gehorsamsübungen und Personensuche unter Beweis. Mit dabei waren Rettungshundeteams des Arbeiter-Samariter-Bunds, des Bayerischen Roten Kreuzes, der Johanniter-Unfall-Hilfe, des Technischen Hilfswerkes, der Freiwilligen Feuerwehr Aschheim und des Bundesverbands Rettungshunde.

Staatsminister Joachim Herrmann war beeindruckt und hob besonders die hervorragenden Einsatzmöglichkeiten der Rettungshunde bei der Suche nach Vermissten und bei Katastrophen hervor: "Mit Hilfe unserer Rettungshunde können wir in Not geratene Menschen schnell und sicher retten." Gerade bei der Trümmersuche nach schweren Unglücksfällen sind die Ausdauer und der ausgeprägte Geruchssinn der Rettungshunde von unschätzbarem Wert.

www.stmi.bayern.de/med/aktuell/archiv/2013/20130828rettungshundestaffel/

Foto: Bayerisches Staatsministerium des Innern, Fotografin: Giulia Iannicelli

Mittwoch, 28.08.2013, 09:00

Intensivtraining in Traunstein

Intensivtraining in Traunstein Der Einladung der Rettungshundestaffel Traunstein folgten wir gerne und so fand unser jährliches Intensivtraining bei sommerlich heißen Temperaturen, um die 40 Grad, im befreundeten Landkreis statt. Nach Aufbau der Zelte und sonstigen Übernachtungsmöglichkeiten am Freitagabend gab es beim gemeinsamen Grillen jede Menge Zeit zum Erfahrungsaustausch, gegenseitigem Kennenlernen und Einteilung in die einzelnen Trainingsgruppen. Der Abend fand seinen Abschluss am gemütlichen Lagerfeuer, das nebenbei die einzigen Plagegeister des Wochenendes von uns fernhielt, die winzigen, lästigen Stechmücken.

Der Einladung der Rettungshundestaffel Traunstein folgten wir gerne und so fand unser jährliches Intensivtraining bei sommerlich heißen Temperaturen, um die 40 Grad, im befreundeten Landkreis statt.

Nach Aufbau der Zelte und sonstigen Übernachtungsmöglichkeiten am Freitagabend gab es beim gemeinsamen Grillen jede Menge Zeit zum Erfahrungsaustausch, gegenseitigem Kennenlernen und Einteilung in die einzelnen Trainingsgruppen. Der Abend fand seinen Abschluss am gemütlichen Lagerfeuer, das nebenbei die einzigen Plagegeister des Wochenendes von uns fernhielt, die winzigen, lästigen Stechmücken.

Am Samstagmorgen nach dem Frühstück war dann Aufbruch in die jeweiligen Trainingsgebiete. Auch hier hatten sich die Traunsteiner Kollegen richtig ins Zeug gelegt und tolle Aktionen geplant. Für jeden bestand die Möglichkeit, das für ihn Wichtige mit seinem Hund zu trainieren (vom Anfänger bis zum Prüfungshund – an alle war gedacht) und darüber hinaus Situationen zu üben, die für den Einsatz von großer Relevanz sind, in einem normalen Training aber mit enormen Aufwand verbunden sind, z.B. das Auffinden einer Person, die sich zwischen den Bäumen in luftiger Höhe befand und bei Erfolg des Hundes, diesen auch aus erhöhter Position bestätigte.
Nach einem erfrischendem Abtauchen in der Traun (14 Grad Wassertemperatur – nur was für ganz Harte) durften wir unser Wissen noch bei einem Orientierungslauf unter Beweis stellen. Für manche stellte sich dies als echte Herausforderung dar.

Der Sonntag hielt einen weiteren Höhepunkt für uns bereit! Die Feuerwehr Traunstein hatte angeboten uns aus luftiger Höhe (32 Meter) mit den Hunden abzuseilen. Nach einem deftigen Weißwurstfrühstück ging es ans Werk. Einige Hundeführer waren hier schon sehr routiniert, anderen wiederum war ihre Aufregung vor der ersten Abseilübung deutlich anzumerken. Mitgemacht und damit auch ein gutes Stück Mut bewiesen haben aber alle und nehmen wieder ein neues Stück Erfahrung mit in ihre Trainingsarbeit. Mit einer Führung durch die FFW Traunstein nahm das Intensivtraining sein Ende. Nach dem gemeinsamen Abbauen und aufräumen machte sich jeder auf den Weg nach Hause, im Gepäck viele gute Eindrücke von einem erlebnisreichen Wochenende.

Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals bei der Rettungshundestaffel Traunstein für die herzliche Aufnahme in eurem Kreis und das wunderbare Wochenende bedanken.

Samstag, 03.08.2013, 09:46

Eignungstest des BRK Regensburg

Eignungstest des BRK Regensburg Herzlichen Glückwunsch an unsere Julia und ihren Hund Viktor zum bestandenen Eignungstest. Das ware eine tolle Leistung! Der Eignugstest ist die erste große Hürde für die Rettungshundeteams und wird nach den Vorgaben der Gemeinsamen Prüfer und Prüfungsordnung für Rettungshunde der Hilfsorganisationen durchgeführt.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Julia und ihren Hund Viktor zum bestandenen Eignungstest. Das ware eine tolle Leistung! Der Eignugstest ist die erste große Hürde für die Rettungshundeteams und wird nach den Vorgaben der Gemeinsamen Prüfer und Prüfungsordnung für Rettungshunde der Hilfsorganisationen durchgeführt.

Samstag, 15.06.2013, 20:00

Trümmertraining in Magdeburg

Trümmertraining in Magdeburg Die Rettungshundestaffel München hat uns zu einem 4 Tägigen Trümmertraining in Magdeburg eingeladen. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Kameraden, für die tolle organisation und die vielen herforragenden Übungen, die uns und unseren Hunden sehr viel Spaß gemacht haben.

Die Rettungshundestaffel München hat uns zu einem 4 Tägigen Trümmertraining in Magdeburg eingeladen. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Kameraden, für die tolle organisation und die vielen herforragenden Übungen, die uns und unseren Hunden sehr viel Spaß gemacht haben.

Sonntag, 02.06.2013, 23:00

Trümmerübung in Leipzig

Trümmerübung in Leipzig An diesem Pfingswochenende waren 5 unserer Hundeführer beim Trümmertraining des BRK in Leipzig und haben am Montag an der Einsatzübung für Auslandseinsatzteams teilgenommen. Die an den Vorgaben der INSARAG orientierte Übung ist für die ERU SAR Einheiten des Internationalen Roten Kreuzes die Vorrausetzung für eine Einsatzbefähigung.

Samstag, 18.05.2013, 23:00

Wahl des Kreisbereitschaftsleiters

Wahl des Kreisbereitschaftsleiters Am Mittwoch waren die Mitglieder der BRK Bereitschaften im Kreisverband Regensburg aufgerufen den neuen KBL zu wählen. An dieser Stelle herzlichen Dank an Jürgen Eder, der als KBL und Walter Sattler der als Stelv. KBL wieder gewählt wurden.

Mittwoch, 08.05.2013, 22:00

Bezirksverbandstraining bei den Kameraden aus Neumarkt

Bezirksverbandstraining bei den Kameraden aus Neumarkt Unser Bezirksverbandstraining wurde diesen Sonntag von der RHS BRK Neumarkt ausgerichtet. Bei super Wetter haben wir in einem schönen Waldgebiet bei Parsberg ein tolles Training gehabt. Wir und unsere Hunde konnten bei diesem Training wieder Neues lernen, und bereits Erlerntes festigen. Für die tolle Organisation und Durchführung bedanken wir uns bei den Kameraden aus Neumarkt. MfG Michl

Unser Bezirksverbandstraining wurde diesen Sonntag von der RHS BRK Neumarkt ausgerichtet. Bei super Wetter haben wir in einem schönen Waldgebiet bei Parsberg ein tolles Training gehabt. Wir und unsere Hunde konnten bei diesem Training wieder Neues lernen, und bereits Erlerntes festigen. Für die tolle Organisation und Durchführung bedanken wir uns bei den Kameraden aus Neumarkt. MfG Michl

Montag, 06.05.2013, 12:00

Vorführung bei der Freiwilligen Feuerwehr in Burgweinting

Vorführung bei der Freiwilligen Feuerwehr in Burgweinting Am Sonntag haben wir bei einer Vorführung bei der Freiwilligen Feuerwehr in Burgweinting gezeigt, wie die Arbeit von Rettungshunden aussehen kann. Wir wurden am Tag der offenen Tür zur Einweihung der umgebauten Feuerwehrhalle eingeladen uns mit der ehrenamtlichen Rettungshundearbeit vorzustellen.

An dieser Stelle herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Burgweinting.

Sonntag, 28.04.2013, 18:00

Wahl im BRK Regensburg

Wahl im BRK Regensburg Der BRK Kreisverband Regensburg hat heute die Deligierten, die aus Regensburg zu den verschiedenen Deligiertenversammlungen entsand werden gewählt. Neben den Deligierten wurde auch die Vorstandschaft in ähnlicher Besetzung wieder gewählt: Die Wahlergebnisse im Überblick: Vorsitzender: Dr. Heinrich Körber 1. Stellv. Vorsitzende: Renate Pollinger 2. Stellv. Vorsitzende: Franz Lang Chefarzt: Dr. Armin Speicher Stellv. Chefarzt: Dr. Marion Harth Schatzmeister: Joachim Vernickel Stellv. Schatzmeister: Wilhelm Bäumler Justitiar: Wolf-Dieter Lang

Samstag, 27.04.2013, 18:00

Umzug unseres Kontainers

Umzug unseres Kontainers Nach über 4 Jahren zieht unser Kontainer mit unseren Trainingsgeräten von Regensburg nach Poikam um. Durch geplante Umbaumaßnamen musste unser Kontainer vom Gelände der Firma Pöppel in sein neues Domizil bei Poikam umziehen.

An dieser Stelle herzlichen Dank sowohl an die Firma Pöppel, die uns die letzten 4 Jahre beherbergt hat, als auch an die Firma Rott, die uns den neuen Platz zur Verfügung stellt.

Samstag, 27.04.2013, 11:00

Drei weitere geprüfte Rettungshundeteam im BRK Regensburg

Drei weitere geprüfte Rettungshundeteam im BRK Regensburg Die BRK Rettungshundestaffel Regensburg freut sich drei weitere geprüfte Rettungshundeteams in ihren Reihen zu haben. Ausgerichtet wurde die Prüfung Mitte April vom BRK Bezirksverband Niederbayern Oberpfalz in Amberg. Für die sehr gute Organisation und den absolut fairen und einwandfreien Prüfungsablauf bedanken wir uns herzlich! Wir wünschen Meta Lahn, Sigrid Scholz und Michael Heß viel Glück und weiterhin viel Erfolg und Spaß in de

Meta Lahn mit ihrer Hündin Emma, die beiden können sich bereits über die zweite bestandene Prüfung freuen. Sigrid Scholz mit Labradorhündin Emma und Michael Heß mit seiner Molly (Border Collie) konnten nach mehrjähriger Ausbildung ihr Können unter Beweis stellen und wurden für ihre Mühen mit den jeweils ersten bestandenen Prüfungen in der Flächensuche belohnt.

 

Die Flächensuchprüfung besteht aus mehreren Teilen:

Während die menschlichen Partner im Rettungshundeteam ihr Wissen in einer schriftlichen Abfrage unter Beweis stellen müssen, sind die Hunde in der praktischen Prüfung gefordert. Hier zeigen die Vierbeiner in einer Unterordnungssequenz, dass sie die Bindung zum Hundeführer suchen und Kommandos schnellstmöglich erkennen sowie korrekt befolgen.

Bei der anschließenden Suche im freien Gelände müssen Hund und Hundeführer innerhalb von 20 Minuten 30.000 Quadratmeter abarbeiten. Die gefundene Personen müssen durch den Hund angezeigt werden, der Hundeführer muss Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen und die weiteren Maßnahmen zur erfolgreichen Rettung einleiten (Einweisung des Rettungswagens per Funk usw.).

Bereits drei Tage später wurden Meta Lahn, Sigrid Scholz und Michael Heß mit ihren Hunden zum ersten Realeinsatz gerufen. Durch eine soliden Ausbildung mit wiederkehrenden Prüfungen alle 18 Monate und einem kontinuierlichen Training sind die Teams auf alle Einsätze vorbereitet und können dies rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr abrufen.

Die BRK Rettungshundestaffel Regensburg freut sich sehr nun mit drei neu geprüften Flächenhunde-Teams die Suche nach Vermissten aktiv und professionell zu unterstützen, nach dem Leitmotiv Suchen – Retten – Helfen!

Sonntag, 21.04.2013, 09:00

Training mit der Jugendfeuerwehr Arnschwang

Training mit der Jugendfeuerwehr Arnschwang An diesem Samstag haben wir ein gemeinsames Training mit der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Arnschwang durchgeführt. An dieser Stelle wollen wir uns ganz herzlich bei den Kameraden für die Organisation bedanken und für den hervorragenden Kaffee und Kuchen beim anschließenden gemütlichen beisammensein im Feuerwehrhaus.

An diesem Samstag haben wir ein gemeinsames Training mit der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Arnschwang durchgeführt. An dieser Stelle wollen wir uns ganz herzlich bei den Kameraden für die Organisation bedanken und für den hervorragenden Kaffee und Kuchen beim anschließenden gemütlichen beisammensein im Feuerwehrhaus.

Samstag, 30.03.2013, 21:33

Gesundheitstage im DEZ

Gesundheitstage im DEZ Dieses Jahr waren wir wieder bei den Gesundheitstagen im DEZ und konnten Jung und Alt die Arbeit mit Rettungshunden näher bringen. wobei die jüngeren unter den Zuschauern meistens mit dem streicheln und füttern der Rettungshunde beschäftigt waren.

Samstag, 23.03.2013, 21:29

Training im Schnee

Training im Schnee Nachdem wir dieses Jahr sehr viele Trainingseinheiten im Schnee absolvieren druften sind wir und unsere Hunde schon an die Kälte gewöhnt. Zum Glück hat es an diesem Samstag neben Schnee auch ein bisschen Sonnenschein gegeben der uns zumindest hin und wieder ein wenig aufgewärmt hat.

Samstag, 16.03.2013, 20:26

Gebärdensprache

Der Arbeitskreis Rettungshunde durfte am gestrigen Mittwochabend erneut am Bereitschaftsabend der B2 teilnehmen. Pfarrer Christian Burkhardt von der Gehörlosen- und Hörgeschädigtenseelsorge der Diozöse Regensburg führte uns kompentent und kurzweilige in den Umgang mit gehörlosen Personen ein.

Auf viele Kleinigkeiten ist einfach zu achten, die ein Mensch mit vollem Hörvermögen einfach nicht wahrnimmt, wenn man es mit einer hörgeschädigten Person zu tun hat. Alleine, dass der Mensch ja nicht die Schritte von hinten wahrnehmen kann und man mit einer Winkbewegung langsam in das Blickfeld der Person sich begeben sollte, damit sie sich nicht erschreckt. Viel mit Gesten und Mimik arbeiten unterstützt die Verständigung auch wenn man der DGS (Deutsche Gebärdensprache) nicht mächtig ist. Übertriebene Langsamkeit beim Sprechen sollte man unterlassen, da das eher zum Missverständnis führt usw. Sehr viele Punkte hat er uns an diesem Abend gezeigt. Wir haben einzelnen Gebärden kennengelernt. Auch über die verschiedenen Dialekte wurde kurz gesprochen. Neben der Vorstellung der einzelnen Themen gab es auch eine sehr gute Partnerübung. Beide hatten verschiedene Szenarien, die sie ohne Worte zu nutzen, dem Partner übermitteln mussten.

Wir wollen uns auf diesem Wege bei Herrn Pfarrer Burghardt bedanken und auch bei der B2, die uns die Möglichkeit gegeben habt, den Bereitschaftsabend mitverfolgen zu können.

DANKE!

Donnerstag, 07.03.2013, 11:22

So schön kann Training in diesem Winter sein

So schön kann Training in diesem Winter sein Nachdem wir dieses Jahr einen eher unschönen Winter haben, kann man sich glücklich schätzen an so einem schönen Tag zum Training mit den Hunden in der Natur zu sein. Nachdem wir alle einen ordentlichen Schluck Sonne tanken konnten mussten wir allerdings mit dem Training weiter machen, ein paar unserer Hundeführer müssen sich auf die Prüfung vorbereiten.

Samstag, 02.03.2013, 18:30

Zu Gast bei der Bereitschaft Regensburg 2

Zu Gast bei der Bereitschaft Regensburg 2 Gestern Abend waren wir zu Gast auf dem Bereitschaftsabend der Bereitschaft 2 des KV Regensburg. Die Fachdienste Technik und Sicherheit, sowie Betreuung haben uns ihr Equipment im Bereitschaften- und Katastrophenschutz Zentrum des BRK Regensburg vorgestellt. An dieser Stelle herzlichen Dank an Doris (B2), Florian (TuS) und Franz (BT) für die Mühen.

Gestern Abend waren wir zu Gast auf dem Bereitschaftsabend der Bereitschaft 2 des KV Regensburg. Die Fachdienste Technik und Sicherheit, sowie Betreuung haben uns ihr Equipment im Bereitschaften- und Katastrophenschutz Zentrum des BRK Regensburg vorgestellt. An dieser Stelle herzlichen Dank an Doris (B2), Florian (TuS) und Franz (BT) für die Mühen.

Donnerstag, 28.02.2013, 16:00

Gemeinsames Trümmertraining

Gemeinsames Trümmertraining An diesem Sonntag waren wir zusammen mit den Rettungshundestaffeln des BRK Miesbach, Rosenheim, Traunstein und Oberallgäu in einem alten Hotelkomplex in Ruhpolding beim Trümmertraining.

Sonntag, 24.02.2013, 22:00

Wahlen im Arbeitskreis Rettungshunde des BRK Regensburg

Der Arbeitskreis Rettungshunde des BRK Regensburg hat am Mittwoch den 13.02.2013 seine Wahlen durchgeführt. An dieser Stelle möchte ich mich auch ganz herzlich bei Bessie für die tollen Zusammenarbeit in den letzten vier Jahren bedanken. Bessie wird weiterhin als Ausbildungsleiterin im AK Rettungshunde tätig sein. An die Stelle der Stellvertretenden Arbeitskreisleiter sind Julia Reubel und Michael Heß gewählt worden. Auch herzlichen Dank an Julia und Michl, dass ihr mit in diese Verantwortungsvolle Aufgabe eingestiegen seit.

Donnerstag, 14.02.2013, 12:00

Trümmer Training in Berching

Trümmer Training in Berching An diesem Wochenende haben wir zusammen mit den Rettungshundestaffeln aus Neumarkt, Rosenheim, Traunstein und Oberalgäu in Berching für den Trümmereinsatz trainiert. Das ehemalige Hotel hat unseren Teams wieder sehr anspruchsvolle Versteckmöglichkeiten geboten.

Sonntag, 10.02.2013, 17:00

Jahresabschlussfeier

Jahresabschlussfeier Unser Weihnachtsfeier und Jahresabschlussfeier haben wir dieses Jahr in Fuchsendorf abgehalten. An dieser Stelle herzlichen Dank an Sigrid für das perfekte Ambiente. Nachdem wir lecker gegessen und getrunken haben, wurde die Gelegenheit gleich noch für ein ausgiebiges Training genutzt.

Unser Weihnachtsfeier und Jahresabschlussfeier haben wir dieses Jahr in Fuchsendorf abgehalten. An dieser Stelle herzlichen Dank an Sigrid für das perfekte Ambiente. Nachdem wir lecker gegessen und getrunken haben, wurde die Gelegenheit gleich noch für ein ausgiebiges Training genutzt.

Sonntag, 13.01.2013, 17:00

Kurz etwas zur Struktur des Roten Kreuzes

Der Kreisverband (KV) des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Regensburg ist für die kreisfreie Stadt Regensburg und den Landkreis Regensburg zuständig. Der KV Regensburg gehört zum BRK Bezirksverband (BV) Niederbayern / Oberpfalz (NOp), einer von 5 BRK Bezirksverbänden. Das BRK ist der Landesverband (LV) Bayern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK, auch Generalsekretariat, kurz GS, genannt) und das wiederum ist die deutsche Vertretung der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbwegung.
Im DRK gibt es 5 sogenannte Gemeinschaften: Bereitschaft, Wasserwacht, Bergwacht, Jugendrotkreuz und den Sozialen Dienst. Der Fachdienst Rettungshunde ist neben 8 weiteren den Bereitschaften zugeordnet. Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbwegung hat folgende 7 Grundsätze:
• Menschlichkeit
• Unparteilichkeit
• Neutralität
• Unabhängigkeit
• Freiwilligkeit
• Einheit
• Universalität

Das Training besteht bei uns aus 4 Sparten plus organisatorischer Themen

Fläche, Mantrailing, Trümmer, Wasser
Unser Flächentraining findet mittwochs 19 Uhr und samstags ab 13 Uhr an unterschiedlichen Orten statt und dauert jeweils zwischen 3 und 5 Stunden.
Trümmertrainings finden zu gesonderten Terminen statt, die normalerweise das Flächentraining nicht tangieren. Falls es Terminüberscheidungen gibt, fällt erfahrungsgemäß das Flächentraining aus. Es gibt auch Trümmertrainingseinheiten der Staffel Regensburg, zu denen alle Teams anstatt des Flächentrainings (Samstag ab 13 Uhr) anwesend sind.
Beim Mantrailing gibt es zusätzlich zu den kurzen Einheiten während des Flächentrainings einmal die Woche ein gesondertes Mantrailing Training. Dazu gibt es einen Plan, in dem abwechselnd jeder Hundeführer aus der Staffel einen Trail legt. Wie das legen eines Trails funktioniert und wer wann läuft, erfährst Du über den Ausbildungsleiter.
Beim Wassertraining gibt es gesonderte Termine zu denen benötigte Helfer separat eingeladen werden. Die Übungen zur Individualgeruchssuche finden eine halbe Stunde vor dem normalen Flächentraining statt. Zuschauer sind gerne willkommen. Helfer werden separat durch die Ausbildungsleitung eingeteilt.
Zu den organisatorischen Themen gehört unter anderem, das an jedem ersten Mittwoch im Monat stattfindende Teamgespräch. Das Teamgespräch dient der Besprechung von verschiedensten organisatorischen Themen, wie das Abstimmen von Terminen und das Durchführen von theoretischen Schulungsinhalten.

Trümmereinsätze bei Erdbeben

Ich möchte euch von unserem Aktivitäten im Iran berichten. Der Iranische Rote Halbmond (IRC) hat unter anderem ein Camp in Karaj auf ca. 1300 Meter üNN, nordwestlich von Teheran. Es ist also durchaus nicht so warm, wie man es erwarten würde. Morgens können auch imer Sommer die Scheiben am Auto gefroren sein. Bei unseren Ausbilungen wird man im Gästehaus des IRC Geländes in Soha (Bilder) untergebracht. Aktuell nehmen über 50 Rettungshundeführer des IRC an den Veranstaltungen teil und trainieren regelmäßig mit internationalen Teams, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Es werden im Iran fast ausschließlich Deutsche Schäferhunde von hauptberuflichen IRC Mitarbeitern geführt. Und das ist auch schon einer der wohl bedeutendsten Unterschiede zu der Rettungshundearbeit im DRK. Es handelt sich um hauptberufliche Rettungshundeführer und nicht (zumindest noch nicht) um ehrenamtliche Mitarbeiter. Die Hundeführer sind aus 24 von insgesamt 30 iranischen Provinzen immer wieder in Karaj und absolvieren immer wieder anstrengende Trainingsprogramme. Ziel ist es den Hundeführern immer wieder neue Ausbildungsinhalte zu zeigen und ihnen neben der Arbeit mit den eigenen Hunden, Techniken und Vorgehensweisen aud dem DRK für die Ausbildungsstruktur des IRC zu zeigen. Neben der Trümmer- und Flächenarbeit mit den Themengebieten Einsatztaktik, Opferarbeit und Ausbildungsstruktur gibt es immmer wieder auch neue Themengebiete die bedient werden sollen.