rettungspfoten.de
Mit dieser Tube kannst Du auch dünnflüssigere Belohnungen Deinem Hund geben, wie es mit den bisherigen möglich war. Dank des Klappdeckels ist auch
eine schnellere und präzisere Belohnung möglich, da diese Tube viel schneller geöffnet ist, wie eine mit Schraubdeckel.
GoToob kaufen
News 2011
Alle Jahre wieder
Wie in den Jahren zuvor, haben wir auch dieses Jahr wieder eine individuelle Weihnachtskarte für Sponsoren, Freunde und Kollegen entworfen. Heuer steht sie ganz unter dem musikalischen Gesichtspunkt: Weihnachtslieder singen. Dazu haben wir unseren "Rettungshundechor" gegründet und ein Liedchen einstudiert: Jingle Bells. Die Hundeführer und Helfer singen den Hauptteil und die Hunde übernehemen das Wort BELLS. Es hat auch meistens geklappt. Naja, der ein oder anderen Hund hatte einen Texthänger und deshalb kam manchmal auch ein WUFF dabei raus ;-)
Wir wünschen hier auf diesem Wege allen unseren Sponsoren, Unterstützern, Freunden, Kollegen und Besuchern besinnliche Weihnachten und ein gutes, neues Jahr 2012.
Rettungshundetraining in Berching
Wir haben nach dem schon sehr anstrengenden gestrigen Tag im CMTC zusammen mit den Kameraden aus Neumarkt auch an diesem Sonntag, dem vierten Advent, ein sehr schönes Training abhalten können. Die Räumlichkeiten des alten Hotelkomplexes boten den Rettungshundeteams abwechslungsreiche und anspruchvolle Möglichkeiten für unsere Junghunde, genauso wie für die erfahrenen Teams. Herzlichen Dank an die Kameraden aus Neumarkt für diesen wunderschönen Ausklang im Trainingsjahr 2011.
Training im CMTC Hohenfels
Beim gemeinsamen Training mit der Rettungshundestaffel des BRK Neumarkt in den "USA" konnten unsere Hundeführer in verschiedensten Schwierigkeitsstufen ihr Können unter Beweis stellen. Das CMTC (Combat Maneuver Training Center) in Hohenfels bietet neben knappp 75 Tausend Hektar Fläche auch eine hervorragende Trainingsmöglichkeit für die Rettungshunde in der sogenannten Häuserkampfstadt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Einladung, die Organisation und das tolle Training an die Kameraden aus Neumarkt.
Hier könnt ihr ein Paar Infos zum CMTC finden: www.hohenfels.army.mil/sites/about/mission.html
Eine neue Ära beginnt
An diesem Wochenende hat der Umzug der Bereitschaften und der Arbeitskreise des BRK Kreisverbandes Regensburg in die neuen Gebäude für den Katastrophenschutz begonnen. Neben den Arbeitskreisen Krisenintervention, Frauen und Rettungshunde sind die Kleiderkammern und die Bereitschaft Regensburg 1 aus den Büroräumen des Kreisverbandes in die neuen Büroräume und die Schulungssäle umgezogen. Die Bereitschaften Regensburg 2 und 3 werden in den nächsten Tagen folgen. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Helfer.
Die Rettungshundestaffel des BRK Regensburg gehört zu den Gewinnern
Die ING DiBa hat 1 Million Euro Preisgeld bei Ihrer Aktion „FAIRantwortung“ ausgelobt. Dabei wurden die 1000 Vereine mit den meisten Stimmen, die per Internetvoting erzielt werden konnten, als Gewinner ausgezeichnet. Jeder Verein erhält 1000€ für seine Arbeit, die entsprechend eingesetzt werden.
Die Rettungshundestaffel des BRK Regensburg hat es dank der überragenden Zahl von 8360 Stimmen auf den hervorragenden Platz 261 geschafft. Damit ist es möglich die Ausrüstung der Staffel zu verbessern und Sucheinsätze noch effizienter durchzuführen.
Die ING DiBa hat 1 Million Euro Preisgeld bei Ihrer Aktion „FAIRantwortung“ ausgelobt. Dabei wurden die 1000 Vereine mit den meisten Stimmen, die per Internetvoting erzielt werden konnten, als Gewinner ausgezeichnet. Jeder Verein erhält 1000€ für seine Arbeit, die entsprechend eingesetzt werden.
Die Rettungshundestaffel des BRK Regensburg hat es dank der überragenden Zahl von 8360 Stimmen auf den hervorragenden Platz 261 geschafft. Damit ist es möglich die Ausrüstung der Staffel zu verbessern und Sucheinsätze noch effizienter durchzuführen.
Die Rettungshundestaffel des BRK Regensburg geht im Durchschnitt 35-mal pro Jahr in den Einsatz. Die Einsätze sind für die Betroffenen oder die anfordernden Stellen kostenlos, daher ist die Staffel auf Spendengelder angewiesen, um auch in Zukunft ihre Arbeit durchführen zu können.
Sie können die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer und Ihren Vierbeiner mit einer Spende auf folgendes Bankkonto unterstützen:
Spendenkonto:
Kto: 105999
BLZ: 75050000
Bank: Sparkasse Regensburg
Verwendungszweck: Rettungshundestaffel
Gemeinsames Trümmertraining in Garching
An diesem Samstag konnten wir zusammen mit den BRK Rettungshundestaffeln Rosenheim und Landsberg Lech einer Einladung der Sportrettungshundegruppe Garching folgen und in einem zum Abriss freigegebenen Gymnasium trainieren. Das Gymnasium bot eine Vielfalt an Möglichkeiten, bei denen wir die Hunde und Hundeführer in den verschiedenen Ausbildungsbereichen, die in der Trümmerarbeit nötig sind, fordern konnten. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die Kameraden aus Garching.
An diesem Samstag konnten wir zusammen mit den BRK Rettungshundestaffeln Rosenheim und Landsberg Lech einer Einladung der Sportrettungshundegruppe Garching folgen und in einem zum Abriss freigegebenen Gymnasium trainieren. Das Gymnasium bot eine Vielfalt an Möglichkeiten, bei denen wir die Hunde und Hundeführer in den verschiedenen Ausbildungsbereichen, die in der Trümmerarbeit nötig sind, fordern konnten. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die Kameraden aus Garching.
Gemeinsames Trümmertraining in Forchheim
Die Rettungshundestaffel des BRK Regensburg hat an diesem Sonntag wieder zusammen mit 6 anderen BRK Rettungshundestaffeln ein gemeinsames Trümmertraining abgehalten. Mit insgesamt 20 Hunden und 26 Hundeführern und Helfern konnten wir auf einem Bauschutt- und Kieswerk nahezu perfekte Umstände für ein Trümmertraining vorfinden.
Die Rettungshundestaffel des BRK Regensburg hat an diesem Sonntag wieder zusammen mit 6 anderen BRK Rettungshundestaffeln ein gemeinsames Trümmertraining abgehalten. Mit insgesamt 20 Hunden und 26 Hundeführern und Helfern konnten wir auf einem Bauschutt- und Kieswerk nahezu perfekte Umstände für ein Trümmertraining vorfinden.
DiBaDu und Dein Verein
Die ING DiBa unterstützt 1000 Vereine mit jeweils 1000€. Wir könnten damit unsere Ausrüstung verbessern, um noch effizienter unsere Arbeit durchführen zu können. Daher würden wir uns über jede Abstimmung freuen. Bis zu 3 Stimmen können pro Mailadresse abgegeben werden. Daher stimme für uns ab! Danke!
Voralarm für Rettungshunde des BRK (Türkei - Provinz Van)
Das Auslandseinsatzteam des Bayerischen Roten Kreuzes (ERU SAR) hat einen Einsatzalarm zur Unterstützung bei der Erdbebenkatastrophe in der Türkei bekommen. Weitere Informationen können Sie über die Landesgeschäftstelle das BRK bekommen. Der Voralarm wurde am Montag morgen um 11 Uhr wieder aufgehoben.
Das Auslandseinsatzteam des Bayerischen Roten Kreuzes (ERU SAR) hat einen Einsatzalarm zur Unterstützung bei der Erdbebenkatastrophe in der Türkei bekommen. Weitere Informationen können Sie über die Landesgeschäftstelle das BRK bekommen. Der Voralarm wurde am Montag morgen um 11 Uhr wieder aufgehoben.
Anbei der Link zu einem Fernsehbeitrag im Bayerischen Fernsehen.
Gemeinsames Training mit Neumarkt
An diesem Samstag haben wir zusammen mit der Rettungshundestaffel des BRK Neumarkt ein Gemeinsames Rettungshundetraining abgehalten. Bei wunderschönem Wetter konnten wir über 8 Stunden in einem sehr schönen Waldgebiet in der Nähe von Parsberg trainieren. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Kameraden für die Einladung.
Einsatzübung mit der FFW
An diesem Freitag Abend haben wir eine Einsatzübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Hemau durchgeführt. Bie erbärmlich schlechtem Wetter mit viel Regen haben die Feuerwehrleute mit Wärmebildkameras und Suchscheinwerfern drei vermissze Jugendliche gesucht und wurden dabei durch die Rettungshundestaffel unterstützt. Nachdem die Figuranten alle wohlauf gefunden wurden haben wir uns in der Feuerwehrwache zusammengesetzt und über das erlebte gesprochen. Vielen Dank an dieser Stelle für die tolle Zusammenarbeit.
Rettungshundeprüfung Donauwörth
Insgesamt haben 35 Rettungshundeführerinnen und Rettungshundeführer an der Rettungshundeprüfung des Bayerischen Rothern Kreuzes in den Sparten Fläche und Trümmer in Donauwörth teilgenommen. Bei wunderschönem Wetter konnten die Teams unter Beweis stellen, was sie in ihrer Ausbildung gelernt hatten. An dieser Stelle herzlichen Dank an die ausrichtende Staffel des BRK Donauwörth.
Insgesamt haben 35 Rettungshundeführerinnen und Rettungshundeführer an der Rettungshundeprüfung des Bayerischen Rothern Kreuzes in den Sparten Fläche und Trümmer in Donauwörth teilgenommen. Bei wunderschönem Wetter konnten die Teams unter Beweis stellen, was sie in ihrer Ausbildung gelernt hatten. An dieser Stelle herzlichen Dank an die ausrichtende Staffel des BRK Donauwörth.
30 Jahre RHS BRK Ansbach
Die Staffel des BRK Regensburg ist gerne der Einladung zum 30-jährigen Bestehen der Rettungshundestaffel BRK Ansbach gefolgt. Neben dem eigentlichen Festakt, stand auch ein SEG Wettbewerb auf dem Programm. Dieser Wettbewerb war hervorragend geplant und durchgeführt worden.
Neben einer Flächensuche mit einem etwas außergewöhnlichen Opferbild, wurden auch viele andere Bestandteile der Rettungshundearbeit abgefragt, wie z.B. Erste Hilfe Mensch und Hund, Kommunikation mit Funk, Einsatztaktik, Orientierung, Theorie usw..
Neben dem eigentlichen Festakt, stand auch ein SEG Wettbewerb auf dem Programm. Dieser Wettbewerb war hervorragend geplant und durchgeführt worden.
Neben einer Flächensuche mit einem etwas außergewöhnlichen Opferbild, wurden auch viele andere Bestandteile der Rettungshundearbeit abgefragt, wie z.B. Erste Hilfe Mensch und Hund, Kommunikation mit Funk, Einsatztaktik, Orientierung, Theorie usw.. Eine Herausforderung war auch die Überquerung der Altmühl mit Hilfe eines Rettungsbrettes von der Wasserwacht. Die meisten Teilnehmer kamen mit ihren Hund trocken auf die andere Uferseite an, aber ein paar wenige nahmen an dem warmen Samstag ein "Bad".
Ebenfalls auflockernd gegenüber dem Standardwettbewerb war auch die Station, an der Geschicklichkeit und Fun gefragt war.
Am Ende der ca 10 km langen Strecke wurden die erreichten Punkte zusammengezählt und die 3 besten Teams, die komplett mit verschiedenen Staffelnmitgliedern gemischt war, mit Medallien geehrt.
Unser Staffelleiter Markus hat als SEG-Führer und Hundeführer mit seinem Team den 1. Platz belegt. Daher gratulieren wir ihm und den weiteren Gruppenmitgliedern ganz herzlich.
Eventuell schafft er bei dem nächsten Wettbewerb den "Hattrick" :-)
Am Abend rundete die Liveband und die gemeinsamen, organisationsübergreifende Gespräche am Lagerfeuer die Veranstaltung ab.
Vielen Dank nochmal an das Organisationskomitee, das eine super Arbeit geleistet hat, ebenso an die Verpflegung, Wasserwacht, Feuerwehr und an alle, die bei der Veranstaltung mitgewirkt haben.
Kanufahrt von Roding nach Regenstauf
Wir waren an diesem Wochenden mit unserer Staffel Kanu fahren auf dem Regen. Vor zwei Jahren sind wir von Blaibach nach Roding gefahren und hatten bei wunderschönem Wetter zwei tolle Tage auf dem Regen erlebt. Dieses Jahr wollten wir die Strecke fortführen und von Roding bis Regenstauf fahren. Anbei schon mal ein paar Bilder von unserem total verregneten und eiskalten Samstag. Nachdem wir am Freitag gemütliche 37 Grad hatten, sollten wir am Samstagmorgen bei 17 Grad aufwachen und uns auf den Weg durch den Regen machen, im wahrsten Sinne des Wortes.
Nachdem wir dann am Samstag etwas unterkühlt in Nittenau angekommen sind, haben wir dank unserer Martina einen wunderschönen Abend verbracht und uns dann am Sonntag bei wunderschönem und wieder wesentlich wärmeren Wetter auf nach Regenstauf gemacht. Unsere Emma und natürlich auch Finley waren mit von der Partie. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, hat sich Finley auf dem Kanadier bewegt als würde er auf dem Wasser zu Hause sein.
Finley, unser jüngster Neuzugang
Jetzt haben wir wieder einen Welpen in der Ausbildung mehr. Finley ist zwar aktuell nur 8,5 Wochen alt, wird aber auch schon jetzt mit in den Trainingsalltag eingebunden. Bei Welpen steht weniger das tatsächliche Rettungshundetraining im Vordergrund als vielmehr die Eindrücke aus den unterschiedlichen Trainingsgebieten und das Lernen von den alten Hasen.
Jetzt haben wir wieder einen Welpen in der Ausbildung mehr. Finley ist zwar aktuell nur 8,5 Wochen alt, wird aber auch schon jetzt mit in den Trainingsalltag eingebunden.
Trümmertraining in einer alten Möbelfabrik
Dieses Mal hat das monatliche Trümmertraining für die Trümmerteams in der Nähe von Straubing stattgefunden. Zu Gast bei uns waren die Rettungshundestaffeln des BRK Rosenheim, Neustadt-Aisch und Nürnberger Land. Mit insgesamt 15 Teams haben wir verschiedene Übungszenarien den gesamten Samstag durchgespielt. Durch das extrem heiße Wetter haben wir den Tag doch ziemlich erschöpft, aber erfolgreich abgeschlossen.
Vielen Dank auch an den Eigentümer, der uns das Training ermöglicht hat.
Dieses Mal hat das monatliche Trümmertraining für die Trümmerteams in der Nähe von Straubing stattgefunden. Zu Gast bei uns waren die Rettungshundestaffeln des BRK Rosenheim, Neustadt-Aisch und Nürnberger Land. Mit insgesamt 15 Teams haben wir verschiedene Übungszenarien den gesamten Samstag durchgespielt. Durch das extrem heiße Wetter haben wir den Tag doch ziemlich erschöpft, aber erfolgreich abgeschlossen. Vielen Dank auch an den Eigentümer, der uns das Training ermöglicht hat.
Die Rosenheim Connection oder Training mit den Anderen
Wir haben zusammen mit der Rettungshundestaffel des BRK Nürnberger-Land von Freitagnachmittag bis Sonntagabend trainiert. Der Workshop hat mit einer Einsatzübung in einem mehrere Quadratkilometer großen Waldgebiet begonnen, bei dem die Teams ein reales Szenario abarbeiten mussten. Da der gemütliche Teil bei einer solchen Veranstaltung nicht fehlen darf, haben wir am Samstagabend gegrillt und sind dann bis spät in die Nacht an einem Lagerfeuer zusammengesessen. An dieser Stelle wollen wir uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Painten bedanken, die uns bei der Veranstaltung unterstützt hat.
Die Trainingseinheiten am Samstag und Sonntag haben den Teams bei mäßgem Wetter und Regen so einiges abverlangt und sowohl die Hunde als auch die Hundeführer bis an ihre Leistungsgrenzen belastet. Von kleinen Übungseinheiten bis hin zu langen Suchen haben sowohl den Flächensuchhunde als auch den Mantrailer die langen Trainingseinheiten sehr viel Spaß gemacht. Wir alle freuen uns schon auf ein erneutes Training dieser Art und hoffen, dass wir bald mal wieder die Zeit und den Ort finden.
Nachruf Hans Dieter Vey
Eine traurige Nachricht haben wir am Samstag erhalten: Unser Fachdienst Rettungshund im DRK hat einen wichtigen Kameraden verloren. Hans Dieter Vey ist am vergangenen Freitag plötzlich und völlig unerwartet von uns gegangen. Hans war über 30 Jahre in der Rettungshundearbeit tätig. Er gab jedem seinen umfassenden Erfahrungsschatz gerne weiter. Er hatte immer ein offenes Ohr für Fragen und Anregungen.
Selber führte er mehrere Hunde erfolgreich in unzähligen Einsätzen, ob im In- oder Ausland.
Als stets freundlicher und fairer Prüfer reiste er durch die komplette Bundesrepublik und war gerne überall gesehen.
Als Landesfachdienstführer Rettungshund im Landesverband Nordrhein war er für alle dortigen Rettungshundestaffeln ein kompetenter Ansprechpartner und vertrat sie auf Bundesebene. Sein Aufgabenfeld führte er mit der Übernahme des Sachgebietes „Prüfungen und Eignungstests“ auf Bundesebene weiter.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, seiner Lebensgefährtin, den Kameraden der Rettungshundestaffel DRK Köln Porz und dem Landesverband Nordrhein. Wir wünschen allen viel Kraft für die kommende, schwere Zeit.
Mit seiner „kölschen Art“ wird er uns immer in guter Erinnerung bleiben.
Tschö Hans!
Funtime Regensburg mit Rettungshunden
Unter dem Motto „Los, mach Deinen Hundeführerschein“ konnten 12 Kinder einen Tag zusammen mit den Rettungshunden des BRK Regensburg verbringen und alle möglichen Übungen zusammen mit den Hunden und ihren Hundeführern durchführen.
Unter dem Motto „Los, mach Deinen Hundeführerschein“ konnten 12 Kinder einen Tag zusammen mit den Rettungshunden des BRK Regensburg verbringen und alle möglichen Übungen zusammen mit den Hunden und ihren Hundeführern durchführen.
Feucht-fröhliches Training
Unter dem Thema konnte das Training am Mittwoch gestanden haben, aber ebenso auch: wie komme ich zu dem Opfer ohne komplett nass zu werden. Im Uferbereich der Donau hat sich Meta und Bessie, bewaffnet mit einem Neoprenanzug, ins Wasser gelegt und eine kleine Anzeigenübung mit den Hundeteams gemacht. Viele der Hunde sind zunächst im trockenen Uferbereich auf Höhe des Opfers gelaufen und sind dann ins Wasser. Andere sind auf direktem Wege mit einem galoppierenden Spurt durchs Wasser zum Opfer.
Interessant war, wie die Hundeführer dort hinkamen. Der ein oder andere wollte auf keinen Fall mit dem Wasser in Berührung kommen und versuchte sich an der Uferböschung entlangzuhangeln. Dabei kam es auch mal zu einer witzigen Szene: Hundeführer rutschte so aus, dass er/sie mit dem kompletten Po im Wasser saß ;-)
Trümmerfortbildung Leipzig 2011
Die diesjährige Trümmerfortbildung fand in Leipzig in einem alten Brauereigelände statt. Das Gelände bot alle Möglichkeiten für eine umfangreiche Ausbildung an: Vertrümmerungen, erhaltene Gebäude mit mehreren Stockwerken, dunkle Kellergänge und -räume. 30 Hundeteams nahmen an dem Lehrgang teil. Für jede Ausbildungsstufe konnten die Ausbilder Aufgaben stellen. Über 2 Tage ging die Ausbildung. Am Montag fand die jährliche Einsatzübung statt.
Dafür hat Markus Winkel und Ecken entdeckt, die die Ausbildungsgruppen in den vorherigen Tagen nicht entdeckt hatten und schaffte damit auch Schwierigkeiten, die einer Einsatzüberprüfung würdig waren. Die Einsatzleitung teilte nach dem vorgegebenen Einsatzszenario die Teams (2 bis 3 Hundeteams plus Truppführer) auf 3 Einsatzschadensstellen ein. Diese wurden systematisch abgearbeitet und nach über 2 Stunden waren alle Opfer durch die Hunde gefunden worden. Anschließend gab es noch eine Nachbesprechung durch die jeweiligen Beobachter mit den Gruppen. Im Resumee zeigte sich wieder, dass wir innerhalb des BRKs starke und leistungsfähige Teams haben, die für den Realfall gewappnet sind.
Auf diesem Wege möchte ich mich nochmal ganz herzlichen bei allen Beteiligten bedanken. Ganz besonders bei der RHS DRK Leipzig und der Landesfachdienstführung Sachsen, die für uns das Gelände organisiert haben, bei allen Ausbildern, die sich über die zwei Tage Gedanken zu jedem Team gemacht haben und entsprechenden Aufgaben gestellt haben, bei den Helfern ohne Hund, die an 3 Tagen für andere als Opfer lagen, bei Markus, der die Einsatzübung vorbereitet hat, und bei unserem Landesfachdienstführer Armin Dlugosch.
Vermisste durch Rettungsstaffel tot aufgefunden
Die seit Mittwoch, den 18.05.2011 vermisste 79-jährige aus dem Abenberger Ortsteil Bechhofen wurde noch am selben Nachmittag mit einem Großaufgebot von Polizei, Hilfsorganisationen, unter anderem auch mehrere BRK Rettungshundestaffeln, und Feuerwehr gesucht. Auch der Polizeihubschrauber war im Einsatz. Nach einer längeren Suche konnte die Vermisste am Rande der Aurach durch die BRK Rettungshundestaffel Neustadt Aisch - Bad Winsheim aufgefunden werden. Trotz des groß angelegten Einsatzes konnte leider nur noch der Tod der Seniorin durch den herbeigerufen Notarzt festgestellt werden.
BRK Ausbilderfortbildung 2011
Am vergangenen Samstag fand die diesjährige, bayernweite Ausbilderfortbildung in Ansbach zum Thema "Mantrailing - Einführung in die Suche mit dem Personenspürhund" statt. Das Thema rief bei den 15 Ausbildern aus den unterschiedlichen Staffeln großes Interesse hervor. Die 4 Referenten hatten den umfassenden Themenblock gut unterteilt und schafften es trotz des langen Tages die Aufmerksamkeit der Teilnehmer hoch zu halten. Ebenfalls wurden die vielen Zwischenfragen sehr kompetent beantwortet.
Die 4 Referenten hatten den umfassenden Themenblock gut unterteilt und schafften es trotz des langen Tages die Aufmerksamkeit der Teilnehmer hoch zu halten. Ebenfalls wurden die vielen Zwischenfragen sehr kompetent beantwortet.
Beispiele aus dem Inhalt waren die Theorieunterlagen, die ab sofort im BRK innerhalb der Rettungshundestaffeln für die Unterrichtseinheiten verwendet werden, wie auch der Umgang mit Geruchsträger usw.
Wir freuen uns jetzt auf die Wiederholung der Veranstaltung im Herbst.
Hiermit noch vielen Dank an die Referenten für Ihre Arbeit und Geduld.
Bessie Wilhelm ist Rettungshundeprüferin im DRK
Bessie Wilhelm wurde vom Landesbereitschaftsleiter Harald Pruckner bei der letzten Staffelleitersitzung des BRK offiziell die Ernennungsurkunde zur Rettungshundeprüferin nach GemPPO der Hilfsorganisationen übergeben. Sie hat in ihrer ein Jahr dauernder Anwärterzeit über 60 Prüfungen mit jeweils zwei Prüferkollegen abnehmen müssen. Zusammen mit einer Theoretischen Prüfung wurden die Bewertungen der Prüfer mit in die Entscheidung der Bundesbereitschaftsleitung bei der Ernennung übernommen.
In Deutschland gibt es ca. 35 Rettungshundeprüfer und in Bayern insgesamt 8 Prüfer in den unterschiedlichen Sparten. Um überhaupt als Prüfer für die Sparten Fläche und Trümmer vorgeschlagen zu werden benötigt man neben viel Erfahrung auch die nötige Praxis. Gerade im Bereich Trümmer ist das nicht einfach, da Einsätze in Erdbebengebieten oder nach Explosionen (zum Glück) nicht besonders häufig vorkommen. Die GemPPO (Gemeinsame Prüfer und Prüfungsordnung) der Hilfsorganisationen hat strenge Anforderungen nicht nur an die Hundeführer, sondern auch an die Prüfer, um einen hohen Qualitätsstandard halten zu können.
Bessie hat in ihren 10 Jahren bei der Rettungshundearbeit im BRK nicht nur an Auslandseinsätzen wie z.B. im Iran teilgenommen, sondern auch bei den großen Katastrophen wie z.B. in Bad Reichenhall versucht den Menschen zu helfen die unter Trümmern verschüttet waren.
Die Einsätze, die nicht so stark in den Medien präsent sind, sind die über 30 Sucheinsätze pro Jahr nach vermissten Kindern, Wanderern, Dementen oder verwirrten Menschen nach einem Autounfall. Bessie hat mit ihrem verstorbenen Flannigan und mit ihrer Emma weit über 300 Einsätze als Hundeführer oder Helfer erlebt und mit ihrer ruhigen und besonnen Art allen Einsatzkräften in manchmal durchaus brenzlichen Situationen geholfen.
Wir sind stolz in Regensburg eine Prüferin mit in unseren Reihen zu haben und wünschen Bessie viel Spaß bei der anstrengenden und zeitaufwendigen Arbeit als Rettungshundeprüferin (im Jahr 2011 sind über 5 Prüfungswochenenden in ganz Deutschland schon im Terminplan enthalten).
Eignungstest in Memmingen
Vier unserer Hundeführer haben am letzten Wochenende am Eignungstest des BRK in Memmingen teilgenommen. Bei wunderschönem Wetter konnten die vier Teams die erste Hürde auf dem Weg zum Rettungshundeführer mit Erfolg meistern.
Herzlichen Glückwunsch an Martina, Sabine, Julia und Christian.
An dieser Stelle auch herzlichen Dank an die Kameraden aus Memmingen, für die tolle Organisation.
Vier unserer Hundeführer haben am letzten Wochenende am Eignungstest des BRK in Memmingen teilgenommen. Bei wunderschönem Wetter konnten die vier Teams die erste Hürde auf dem Weg zum Rettungshundeführer mit Erfolg meistern. Herzlichen Glückunsch an Martina, Sabine, Julia und Christian. An dieser Stelle auch herzlichen Dank an die Kameraden aus Memmingen, für die tolle Organisation.
Einsatzübung mit den FFW aus Kelheim
Übung mit den Jugendfeuerwehren des Landkreises Kelheim. Insgesamt haben 260 Teilnehmer bei der Großübung mitgeholfen. In drei Einsatzabschnitten mussten die angehenden Feuerwehrmänner und -frauen ein Feuer bekämpfen, dass durch jugendliche während eines Lagerfeuers in der nähe von Painten ausgebrochen war. Neben dem Feuer wurden auch neun Vermisste gemeldet bei deren Suche die Rettungshundestaffel den Einsatzabschnitt Ortung unterstützt hat. Bei wunderschönem Watter bedankte sich der Landrat und der Bürgermeister von Kelheim nach der Übung für den Einsatz aller Helfer.
An dieser Stelle wollen auch wir uns ganz herzlich für die tolle Organisation bedanken. Wir hatten von Seiten der Rettungshundestaffel des BRK Regensburg viel Spaß bei der Suche nach den durch das Jugenrotkreuz geschminkten verletzten und vermissten personen.
FFW Painten
www.feuerwehr-painten.de/index.htm
Mantrailing Prüfung des BRK in Regensburg
Insgesamt 8 Rettungshundeführer aus Bayern, Baden-Würtemberg und Rheinland-Pfalz haben an diesem Wochenende an der Mantrailing Prüfung in Regensburg teilgenommen, davon haben 4 Teams bestanden. In unserer Bildergallerie findet ihr ein paar Bilder und auf der Webseite von TVA einen Fernsehbericht: http://www.tvaktuell.tv/wsearch/29_03-tierisch-mantrailing-webtv_mp4.html
Der Fernsehsender TVA hat einen Bericht zu unserer Prüfung ausgestrahlt.
tvaktuell.com/default.aspx?ID=11659&showNews=947692
www.tvaktuell.tv/wsearch/29_03-tierisch-mantrailing-webtv_mp4.html
BRK Auslandseinsatzkontingent (Erdbeben in Japan)
Das Auslandseinsatzkontingent (auch ERU genannt) der BRK Rettungshunde hatte als Bestandteil der internationalen Rot-Kreuz-Gemeinschaften ein Team bestehend aus Einsatzleiter, 5 Rettungshundeteams und einem Techniker am 11. März 2011 nach der automatischen Alarmierung am Freitagmorgen zusammengestellt und einsatzbereit gemeldet.
Das Auslandseinsatzkontigent des Bayerischen Roten Kreuzes (die BRK ERU ist eine von drei, die es beim Deutschen Roten Kreuz gibt) geht erst nach einer Anforderung durch die nationale Rot-Kreuz-Gemeinschaft vor Ort in einen solchen Einsatz und befindet sich seit dem Beben in Alarmbereitschaft und in engem Kontakt mit dem Lagezentrum des Deutschen Roten Kreuzes und dem Internationalen Roten Kreuz.
Aktuell gibt es eine solche Anforderung von Seiten des Internationale Roten Kreuzes aus Japan allerdings noch nicht. Die Teams stehen aber aufgrund der extremen Auswirkungen des Bebens und der über 100 teilweise sehr starken Nachbeben weiterhin in Bereitschaft.
Flächenhundeprüfung - immer wieder spannend!
Am vorletzten Februarwochenende traten Markus Wilhelm und seine Hündin Emma zur Prüfung in der Flächensuche an. Wie auch schon in den vorangegangenen Prüfungen konnten beide unter Beweis stellen, dass sie ein super einsatzfähiges Team sind. Sie bestanden die Flächenprüfung ohne Probleme und sind so auch in Zukunft als geprüftes Team bei Real-Einsätzen einsetzbar.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Am vorletzten Februarwochenende traten Markus Wilhelm und seine Hündin Emma zur Prüfung in der Flächensuche an. Wie auch schon in den vorangegangenen Prüfungen konnten beide unter Beweis stellen, dass sie ein super einsatzfähiges Team sind. Sie bestanden die Flächenprüfung ohne Probleme und sind so auch in Zukunft als geprüftes Team bei Real-Einsätzen einsetzbar. Wir gratulieren ganz herzlich!
Trümmertraining bei Holten in Rosenheim
Am vergangenen Sonntag waren wir mit 6 Hundeführen aus Regensburg zu Gast bei der Rettungshundestaffel des BRK Rosenheim. Zusammen mit den Hundeführern aus Rosenheim waren 15 weitere Trümmerteams aus Nürmberg, Kitzingen, Traunstein und Ansbach zu diesem Training gekommen. Als Trainingsgelände stellte uns die Firma Holten GmbH ihre Werkshallen zur verfügung, die uns durch unedlich viele Möglichkeiten einen sehr langen und tollen Trainingssontag möglich machte.
Am vergangenen Sonntag waren wir mit 6 Hundeführen aus Regensburg zu Gast bei der Rettungshundestaffel des BRK Rosenheim. Zusammen mit den Hundeführern aus Rosenheim waren 15 weitere Trümmerteams aus Nürmberg, Kitzingen, Traunstein und Ansbach zu diesem Training gekommen. Als Trainingsgelände stellte uns die Firma Holten GmbH ihre Werkshallen zur verfügung, die uns durch unedlich viele Möglichkeiten einen sehr langen und tollen Trainingssontag möglich machte.
SAN A/B bestanden
Drei unserer Herlfer haben den SAN A/B bestanden. Herzlichen Glückwunsch an Julia, Isbale und Konrad. Wir freuen uns für euch und hoffen, dass ihr auf den weitern Schritten zum Rettungshundeführer ebenso erfolgreich seit.
Drei unserer Herlfer haben den SAN A/B bestanden. Herzlichen Glückwunsch an Julia, Isbale und Konrad. Wir freuen uns für euch und hoffen, dass ihr auf den weitern Schritten zum Rettungshundeführer ebenso erfolgreich seit.
Training im Wintertraum
Bei Traumhaften Wetterbedingungen haben wir bei unter -5 Gard trainiert. Bei knapp 30 cm Schnee konnten wir zusammen mit unseren Hunden in einem wunderschönen Wald in der Nähe von Hemau arbeiten. Nachdem wir über 5 Stunden unterwegs waren und die Sonne langsam unterging ist es sogar uns etwas kühl geworden und wir haben das Training bei einem netten beisammensein ausklingen lassen.
Bei Traumhaften Wetterbedingungen haben wir bei unter -5 Gard trainiert. Bei knapp 30 cm Schnee konnten wir zusammen mit unseren Hunden in einem wunderschönen Wald in der Nähe von Hemau arbeiten. Nachdem wir über 5 Stunden unterwegs waren und die Sonne langsam unterging ist es sogar uns etwas kühl geworden und wir haben das Training bei einem netten beisammensein ausklingen lassen.
Die Rettungshunde des BRK auf Twitter und Facebook
Wir sind mit News jetzt auch in Twitter und Facebook zu finden. Falls ihr Interesse daran habt anbei die Links: https://www.facebook.com/BRKRettungshunde und http://twitter.com/#!/BRKRettungshund Viel Spaß beim Twittern LG Markus
Wir sind mit News jetzt auch in Twitter und Facebook zu finden. Falls ihr Interesse daran habt anbei die Links: Facebook BRKRettungshunde und Twitter BRKRettungshund
Viel Spaß beim Twittern
Frohes neues Jahr
Wir wünschen euch einen einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffen, dass ihr ein schönes Weihnachtsfest hattet.
Wir wünschen euch einen einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffen, dass ihr ein schönes Weihnachtsfest hattet.Kurz etwas zur Struktur des Roten Kreuzes
Der Kreisverband (KV) des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Regensburg ist für die kreisfreie Stadt Regensburg und den Landkreis Regensburg zuständig. Der KV Regensburg gehört zum BRK Bezirksverband (BV) Niederbayern / Oberpfalz (NOp),
einer von 5 BRK Bezirksverbänden. Das BRK ist der Landesverband (LV) Bayern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK, auch Generalsekretariat, kurz GS, genannt)
und das wiederum ist die deutsche Vertretung der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbwegung.
Im DRK gibt es 5 sogenannte Gemeinschaften: Bereitschaft, Wasserwacht, Bergwacht, Jugendrotkreuz und den Sozialen Dienst. Der Fachdienst Rettungshunde ist
neben 8 weiteren den Bereitschaften zugeordnet. Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbwegung hat folgende 7 Grundsätze:
• Menschlichkeit
• Unparteilichkeit
• Neutralität
• Unabhängigkeit
• Freiwilligkeit
• Einheit
• Universalität
Das Training besteht bei uns aus 4 Sparten plus organisatorischer Themen
Fläche, Mantrailing, Trümmer, Wasser
Unser Flächentraining findet mittwochs 19 Uhr und samstags ab 13 Uhr an unterschiedlichen Orten statt und dauert jeweils zwischen 3 und 5 Stunden.
Trümmertrainings finden zu gesonderten Terminen statt, die normalerweise das Flächentraining nicht tangieren. Falls es Terminüberscheidungen gibt, fällt erfahrungsgemäß das Flächentraining aus.
Es gibt auch Trümmertrainingseinheiten der Staffel Regensburg, zu denen alle Teams anstatt des Flächentrainings (Samstag ab 13 Uhr) anwesend sind.
Beim Mantrailing gibt es zusätzlich zu den kurzen Einheiten während des Flächentrainings einmal die Woche ein gesondertes Mantrailing Training. Dazu gibt es einen Plan, in dem abwechselnd jeder Hundeführer aus der Staffel einen Trail legt. Wie das legen eines Trails funktioniert und wer wann läuft, erfährst Du über den Ausbildungsleiter.
Beim Wassertraining gibt es gesonderte Termine zu denen benötigte Helfer separat eingeladen werden. Die Übungen zur Individualgeruchssuche finden eine halbe Stunde vor dem normalen Flächentraining statt. Zuschauer sind gerne willkommen. Helfer werden separat durch die Ausbildungsleitung eingeteilt.
Zu den organisatorischen Themen gehört unter anderem, das an jedem ersten Mittwoch im Monat stattfindende Teamgespräch. Das Teamgespräch dient der Besprechung von verschiedensten organisatorischen Themen, wie das Abstimmen von Terminen und das Durchführen von theoretischen Schulungsinhalten.
Trümmereinsätze bei Erdbeben
Ich möchte euch von unserem Aktivitäten im Iran berichten.
Der Iranische Rote Halbmond (IRC) hat unter anderem ein Camp in Karaj auf ca. 1300 Meter üNN, nordwestlich von Teheran.
Es ist also durchaus nicht so warm, wie man es erwarten würde.
Morgens können auch imer Sommer die Scheiben am Auto gefroren sein. Bei unseren Ausbilungen wird man im Gästehaus des IRC Geländes in Soha (Bilder) untergebracht.
Aktuell nehmen über 50 Rettungshundeführer des IRC an den Veranstaltungen teil und trainieren regelmäßig mit internationalen Teams, um für den Ernstfall gewappnet zu sein.
Es werden im Iran fast ausschließlich Deutsche Schäferhunde von hauptberuflichen IRC Mitarbeitern geführt. Und das ist auch schon einer der wohl bedeutendsten Unterschiede
zu der Rettungshundearbeit im DRK. Es handelt sich um hauptberufliche Rettungshundeführer und nicht (zumindest noch nicht) um ehrenamtliche Mitarbeiter.
Die Hundeführer sind aus 24 von insgesamt 30 iranischen Provinzen immer wieder in Karaj und absolvieren immer wieder anstrengende Trainingsprogramme.
Ziel ist es den Hundeführern immer wieder neue Ausbildungsinhalte zu zeigen und ihnen neben der Arbeit mit den eigenen Hunden, Techniken und Vorgehensweisen aud dem DRK für die
Ausbildungsstruktur des IRC zu zeigen. Neben der Trümmer- und Flächenarbeit mit den Themengebieten Einsatztaktik, Opferarbeit und Ausbildungsstruktur gibt es immmer wieder auch neue Themengebiete die bedient werden sollen.