rettungspfoten.de
Mit dieser Tube kannst Du auch dünnflüssigere Belohnungen Deinem Hund geben, wie es mit den bisherigen möglich war. Dank des Klappdeckels ist auch
eine schnellere und präzisere Belohnung möglich, da diese Tube viel schneller geöffnet ist, wie eine mit Schraubdeckel.
GoToob kaufen
News 2010
Trümmerübung in Bad Abbach
Zusammen mit Hundeführern der Rettungshundestaffeln des BRK Ansbach, BRK Rosenheim und BRK Würzburg und haben wir im alten BRK Krankenhaus in Bad Abbach verschiedene Übungen für die Trümmerteams durchgeführt. Insgesamt wurde über 6 Stunden in den vielseitigen Räumen, Treppenhäuser und Kellerbereichen des Krankenhauses gearbeitet und den Teams ein anspruchsvolles Training geboten. Übungen wie diese sind wichtiger Bestandteil als Vorbereitung für Einsätze im Inn- und Ausland bei denen die Ehrenamtlich tätigen Helfer eingesetzt werden können.
Eignungstest für Rettungshunde
Am Samstag sind 34 Hundeführer aus verschiedenen BRK Rettungshundestaffel zum Eignungstest für Rettungshunde gemäß Prüfungsordnung der Hilfsorganisationen angetreten. Als Veranstalter dieses letzten Eignungstest in 2010 hat die Rettungshundestaffel des BRK Regensburg einen anspruchsvollen Parcours aufgebaut, der sowohl für die antretenden Teams, als auch für anwesende Zuschauer die Wichtigkeit dieses grundlegenden Ausbildungsteils verdeutlicht.
Der Eignungstest überprüft Hunde in verschiedenen Situationen aus dem normalen und rettungshundespezifischen Alltag. Das können einfache Dinge, wie das Aufspannen eines Regenschirms sein, aber auch sehr spezielle Übungen wie z.B. die Suche nach einer versteckten Person. Der Eignungstest ist für die Hunde und ihre Führer der erste große Meilenstein auf ihrem Weg zum Rettungshund. Dabei dürfen die Hunde in keinem Fall aggressiv oder übertrieben ängstlich gegenüber Menschen oder Artgenossen reagieren und sie müssen ihre soziale Kompetenz unter Beweis stellen.
Der Eignungstest ist für Hund und Hundeführer natürlich auch eine aufregende Sache, bei dem sie zum ersten Mal ihre Zusammenarbeit als Team beweisen müssen und wollen und so freuen sich die BRK Rettungshundestaffeln auch über Besucher, die sich für die Rettungshundearbeit interessieren und sich die einzelnen Teile der Ausbildungsarbeit einer Hundestaffel einmal aus der Nähe ansehen wollen. Wer am Samstag, 16.10.2010 einen Einblick in die Rettungshundearbeit und den ersten Meilenstein auf dem Weg zum Rettungshund, den Eignungstest, bekommen möchte kann dies ab 9.00 Uhr auf dem Gelände der Firma Pöppel (Riedenburger Str. 13, 93339 Riedenburg-Haidhof) gerne tun. Die veranstaltende Rettungshundestaffel des BRK Regensburg freut sich auf Ihren Besuch.
Herzlichen Glückwunsch Markus zur bestandenen Prüfung
Markus hat mit seiner Emma die erste Rettungshundeprüfung in den Trümmern bestanden und ist damit der einzige geprüfte Trümmerhundeteam im BRK Bezirksverband Niederbayern Oberpfalz. Wir freuen uns über die hervorragende Leistung und wünschen Dir viel Spaß bei der Arbeit, auf das eure Einsätze erfolgreich verlaufen.
Wir wollen uns an der Stelle auch bei den Kameraden der Rettungshundestaffel des BRK Ansbach bedanken, die die Prüfung so hervorragende organisiert und durchgeführt haben.
Markus hat mit seiner Emma die erste Rettungshundeprüfung in den Trümmern bestanden und ist damit der einzige geprüfte Trümmerhundeteam im BRK Bezirksverband Niederbayern Oberpfalz. Wir freuen uns über die hervorragende Leistung und wünschen Dir viel Spaß bei der Arbeit, auf das eure Einsätze erfolgreich verlaufen. Wir wollen uns an der Stelle auch bei den Kameraden der Rettungshundestaffel des BRK Ansbach bedanken, die die Prüfung so hervorragende organisiert und durchgeführt haben.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Herzlichen Glückwunsch Meta! Meta hat mit ihrer Emma ihre erste Rettungshundeprüfung bestanden und ist damit die erste Rettungsundeführerin, die wir bei uns in der Staffel ausgebildet haben. Wir freuen uns über die hervorragende Leistung und wünschen Dir viel Spaß bei der Arbeit, auf das eure Einsätze erfolgreich verlaufen. Wir wollen uns an der Stelle auch bei den Kameraden der Rettungshundestaffel des BRK Traunstein bedanken, die die Prüfung so hervorragende organisiert und durchgeführt haben.
Regensburger Landkreislauf 2010
10 Hundeführer der Rettunghundestaffel und ihre vierbeinigen Kollegen bilden eine Laufstaffel beim Regensburger Landkreislauf und unterbieten ihre selbstgesteckte zeitliche Vorgabe um mehr als eine Stunde. „Da sind wir dabei“ – dachte sich die Rettungshundestaffel des BRK Regensburg – und nahm sofort das Training auf.Um beim ersten Regensburger Landkreislauf auch eine gute Figur abzugeben hieß es ab nun – wir treffen uns zum Lauftreff!
Beim Landkreislauf handelt es sich um einen Staffellauf, bei der der Spaß an erster Stelle steht, das Laufen wird zum Mannschafts- und Gemeinschaftserlebnis. Dabei treten Teams à 10 Personen an. Die Teammitglieder absolvieren nacheinander 10 Etappen von Wörth nach Lappersdorf (Etappenlänge zwischen 5 und 10 km). Die unterschiedlich anspruchsvollen und verschieden langen Teilabschnitte der Gesamtdistanz bieten dabei für jeden Läufer, entsprechend seinem Trainingsstand, die optimale Herausforderung. Damit dieser Lauf auch organisatorisch möglich war hatte Sabine die planerische Leitung übernommen. Ihrer guten Einteilung ist es zu verdanken, dass jeder Läufer und jede Läuferin pünktlich am richtigen Startpunkt war, von dort auch wieder abgeholt wurde (als Fahrer fungierten Sigrid und Julia) und somit ein gemeinsamer Zieleinlauf erfolgen konnte. Nach monatelangem Training war es dann endlich soweit. 10 Hundeführer hatten sich über Wochen hinweg immer wieder aufgerafft und gegenseitig motiviert nun galt es das vorgenommene Ziel einer Gesamtlaufzeit von neun Stunden und fünfzehn Minuten zu erreichen. Pünktlich um 9.00 Uhr fiel der Startschuss und Meta begab sich auf ihre Etappe nach Wiesent , begleitet von ihrer Hündin Emma. Den zweiten Teilabschnitt übernahm Florian mit Buster (7,9 km nach Bach), an dritter Stelle engagierte sich Johanna (bis Donaustauf – 9,9 km). Die Etappen 4-9 wurden von Hartmut mit Balu (nach Unterlichtenwald, 8,95 km), Bessie mit Emma (7 km bis Altenthann), Lucas mit Milka (6,5 km – Bernhardswald), Stefan (über 6,6 km nach Kürn – er sprang kurzfristig für Markus ein, der aufgrund einer Erkrankung – hatte linkes Nasenloch! - ausfiel), Michael mit Molly (8,5 km nach Regenstauf) und von Maria mit Moritz (5,1 km bis Regendorf) bewältigt. Als Schlussläuferin ging Isabel mit Aiko an den Start, sie musste die letzten 6,9 km von Regendorf nach Lappersdorf überwinden. Und tatsächlich, alle Hundeführer hatten ihre persönlichen Zielvorgaben verbessert und so konnte die Staffel eine volle Stunde eher gemeinsam ins Ziel einlaufen als angenommen. Die Strapazen hatten sich gelohnt, alle waren mit ihren Leistungen mehr als zufrieden und hatten wirklich ein sehr gutes Gemeinschaftsergebnis erzielt. Die Hunde hatten an der außergewöhnlichen Aktion übrigens auch ihren Spaß – und um ganz ehrlich zu sein, sie sahen im Ziel doch wesentlich fitter aus als ihre laufenden Frauchen und Herrchen.
10-Jahresfeier München und Bezirksfachdienstlager Oberbayern 10. - 12.09.2010
Nach der Anreise am Freitag und der Errichtung des Zeltlagers wurden die Teams am Abend in den Wettbewerb eingewiesen. Hoch motiviert starteten um 8 Uhr morgens die ersten Teams, gleich nachdem sie von Denis fotografiert worden waren. Die erste Station wartete im Zeltlager: mehrere Puppen lagen regungslos am Boden und mussten per HLW reanimiert werden. Derartig vorbereitet ging es weiter zur nächsten Station. ...
http://www.rettungshundestaffel-muenchen.de/
Nach der Anreise am Freitag und der Errichtung des Zeltlagers wurden die Teams am Abend in den Wettbewerb eingewiesen. Hoch motiviert starteten um 8 Uhr morgens die ersten Teams, gleich nachdem sie von Denis fotografiert worden waren. Die erste Station wartete im Zeltlager: mehrere Puppen lagen regungslos am Boden und mussten per HLW reanimiert werden. Derartig vorbereitet ging es weiter zur nächsten Station. Dort fanden die Teams ein fieses Szenario vor, welches vor allem den Einsatzleitern alles abverlangte: Ein Transporter war in einer Kurve ins Schleudern geraten, hatte dabei seine Ladung verloren und zwei Fußgänger schwer verletzt. An der nächsten Station rauchten dann nicht die Schuhsolen sondern die Köpfe – 6 Seiten mit Fragen aus den Bereichen Karte / Kompaß, Erste Hilfe Hund, Kynologie und Einsatzorganisation waren zu beantworten. Gestärkt und nach einem weiteren Fußmarsch kam endlich eine Station an der sich alle wieder auf sicherem Terrain fühlten: Flächensuche! 2 Personen waren in einem Waldstück verloren gegangen. Um die Schwierigkeit zu erhöhen wurden die Teams unter ziemlichen Zeitdruck gestellt, so dass in kürzester Zeit die Suchgebiete eingeteilt und losgesucht werden musste. Jetzt ging es endlich zurück zum Ausgangspunkt wo die letzte Station wartete: Dort gab es noch mal Spaß und damit die anderen auch was zu lachen hatten, fand diese Station direkt am Lager statt, so dass jeder zusehen konnte. Eine sehr gemeine Aufgabe war das Apportieren eines Wiener Würstchens. Leider waren diese derart glitschig, dass sie den meisten Hunden – natürlich unabsichtlich! - die Kehle hinunter rutschten und unwiederbringlich im Magen verschwanden! So gab es für diese Aufgabe nur in den seltensten Fällen volle Punktzahl… Besser ging es dann schon beim Sackhüpfen. Während sich die Hundeführer die Seele aus dem Leib hüpften mussten die Hunde abliegen. Ob diese aus Gehorsam brav liegen blieben oder weil sie vor Lachen kollabiert waren, wissen wir allerdings nicht so genau… Nachdem auch noch Leiterwagen fahren und ein Hindernisparcours bewältigt worden waren konnten die Teams aufatmen – die letzte Station war geschafft!
www.rettungshundestaffel-muenchen.de/
Wir wollen uns an der Stelle auch bei den Kameraden der Rettungshundestaffel des BRK München bedanken, die dieses Event hervorragende organisiert und durchgeführt haben.
Mona findet eine vermisste Frau in Unterau bei Berchtesgaden
Ein großer Erfolg für die Rettungshundestaffel des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), Kreisverband Traunstein: Vor wenigen Tagen fand die zehnjährige Mischlingshündin Mona eine vermisste Frau in Unterau bei Berchtesgaden. Die 88jährige lag in einer Bergwiese und war völlig erstaunt, kurz nach Mitternacht plötzlich einen Hund neben sich zu sehen, der sie freudig anbellte. Kurz darauf tauchte Hundeführer Martin Grassler auf, der sofort die Kollegen per Funk informierte, nachdem er sich vergewissert hatte, dass die Vermisste unverletzt war.
Ein großer Erfolg für die Rettungshundestaffel des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), Kreisverband Traunstein: Vor wenigen Tagen fand die zehnjährige Mischlingshündin Mona eine vermisste Frau in Unterau bei Berchtesgaden. Die 88jährige lag in einer Bergwiese und war völlig erstaunt, kurz nach Mitternacht plötzlich einen Hund neben sich zu sehen, der sie freudig anbellte. Kurz darauf tauchte Hundeführer Martin Grassler auf, der sofort die Kollegen per Funk informierte, nachdem er sich vergewissert hatte, dass die Vermisste unverletzt war.
Neuer Internetauftritt der BRK Rettungshundestaffeln
Heute ist der neue Internetauftritt der BRK Rettungshundestaffeln live gegangen. Wir hoffen, dass ihr euch mit dem neuen Auftritt genauso gut zurecht findet wie im Alten. Wir haben versucht die Informationen moderner zu gestalten und mit den aktuellen Anforderungen des Deutschen Roten Kreuzes in Einklang zu bringen.
Heute ist der neue Internetauftritt der BRK Rettungshundestaffeln live gegangen. Wir hoffen, dass ihr euch mit dem neuen Auftritt genauso gut zurecht findet wie im Alten. Wir haben versucht die Informationen moderner zu gestalten und mit den aktuellen Anforderungen des Deutschen Roten Kreuzes in Einklang zu bringen.
50 Jahre Bereitschaft Pfatter
Nach einem Umzug bei dem wir mit unseren Hunde mitgelaufen sind haben wir uns mit unserer Ausrüstung auf der Geräteschau präsentiert. Ein Höhepunkt der Veranstaltung aus unserer Sicht war der Besuch der BRK Präsidentin Prinzessin Christa von Thurn und Taxis, die sich mit unseren Hundeführern unterhalten hat.
Nach einem Umzug bei dem wir mit unseren Hunde mitgelaufen sind haben wir uns mit unserer Ausrüstung auf der Geräteschau präsentiert. Ein Höhepunkt der Veranstaltung aus unserer Sicht war der Besuch der BRK Präsidentin Prinzessin Christa von Thurn und Taxis, die sich mit unseren Hundeführern unterhalten hat.
Zu Gast beim Zeltlager der Wasserwacht Jugend
Diese Jahr hatte die BRK Wasserwachtjugend aus Regenstauf Pech mit dem Wetter. Nach Wochen der unerbärmlichen Hitze war es das erste Wochenende mit Regen und angenehmen Temperaturen. Die geplante Vorführung wurde Kurzerhand in die Fahrzeughallen des BRK verlegt. Dort haben über 30 Kinder und das Betreuungsteam die verschiedenen Elemente der Rettungshundearbeit kennengelernt.
Der Höheüunkt war das verstecken der Kinder und das anschließende Suchen der Hunde nach den Kindern.
Diese Jahr hatte die BRK Wasserwachtjugend aus Regenstauf Pech mit dem Wetter. Nach Wochen der unerbärmlichen Hitze war es das erste Wochenende mit Regen und angenehmen Temperaturen. Die geplante Vorführung wurde Kurzerhand in die Fahrzeughallen des BRK verlegt. Dort haben über 30 Kinder und das Betreuungsteam die verschiedenen Elemente der Rettungshundearbeit kennengelernt.
Der Höheüunkt war das verstecken der Kinder und das anschließende Suchen der Hunde nach den Kindern.
Einsatzübung Wüstenbruck - Probe für den Ernstfall
Sonntagmorgen, 7.00 Uhr, 16° C – der kleine Parkplatz bei Wüstenbruck bei Ansbach ist voller Fahrzeuge, eine Menge Menschen in roten Einsatzuniformen des BRK tummeln sich auf dem Platz – Hundegebell. Was ist passiert? Nichts! :-)
Heute ist eine Einsatzübung für die Rettungshundestaffeln Ansbach und Regensburg. Aufgrund der sehr hohen Temperaturen der letzten Tage (teilweise weit über 30 °C) wurde entschieden, die Übung bereits zu dieser verhältnismäßig frühen Stunde beginnen zu lassen.
Unter möglichst realistischen Bedingungen sollte heute das Auffinden einer vermissten Person in einem weitläufigen Waldgebiet geübt werden. Da kein Einsatz wie der andere abläuft, sind solche Übungen enorm wichtig. Sie dienen einerseits dazu, die Koordination und Kommunikation zu fördern – helfen aber auch ein großes Stück weiter, wenn es um die Teambildung geht. Angefangen vom kleinen Einsatzteam (1 Hundeführer mit 1 bis 2 Helfern) bis hin zur kompletten Staffel. Und darüber hinaus, wie wieder einmal die sehr gute Zusammenarbeit mit der Staffel aus Regensburg zeigt.
Es wurde angenommen, dass ein junger Mann nach einer abendlichen Feier im alkoholisierten Zustand den üblichen Nachhauseweg nicht mehr alleine finden konnte. Es war lediglich eine Stelle bekannt, an der er zuletzt gesehen wurde. Auf diese Stelle konzentrierten sich zunächst die Sucharbeit. Zu Beginn wurde eine Einteilung nach Team vorgenommen. Jeder Hundeführer bekam mindestens einen Helfer an die Hand, der dem Hundeführer sozusagen den Rücken freihalten sollte. Aufgaben des Helfers sind auch im echten Einsatz der Funkverkehr mit der Einsatzleitung und ggf. mit angrenzenden Teams sowie Orientierung im eigenen Suchgebiet zusammen mit dem Hundeführer. Es geht aber auch darum, sowohl den Hundeführer als auch seinen Hund zu beobachten und in gewisser Weise abzusichern. Denn der Hundeführer konzentriert sich während des Einsatzes zu 100% auf seinen Hund und ist in der Regel froh, wenn zwei zusätzliche Augen unterstützend dabei sind. Man bedenke auch Situationen, in welchen ein Hundeführer sich selbst verletzt und auf Hilfe angewiesen ist. In solchen Fällen ist es eine große Hilfe, wenn man nicht alleine unterwegs sein muss.
Nach der Teameinteilung wurde vom Ort des Verschwindens in einem vorgegebenen Radius das Suchgebiet parzelliert und den einzelnen Teams zugeordnet. Diese Teams suchten dann gezielt und strukturiert die einzelnen Bereiche ab. Sofern ein Gebiet durchsucht und kein Opfer gefunden wurde, hielt man Rücksprache mit der Einsatzleitung. Dann wurde ein neues Einsatzgebiet zugeordnet, auf der Karte ausfindig gemacht und dort weiter gesucht. Es war insgesamt eine sehr anspruchsvolle Suche, die sich bis um die Mittagszeit erstreckte. Kurz vor 12.00 Uhr kam dann die für alle erlösende Meldung “Vermisste Person gefunden”.
Alle waren erleichtert, denn die Hunde sind aufgrund der zwischenzeitlich ziemlich angestiegenen Temperaturen sowie der bis zu diesem Zeitpunkt vollbrachten Suchleistung doch ganz schön erschöpft. Nicht unbedingt physisch, aber aufgrund höchster Konzentration für Kopf und Nase.
Bezirksfachdienstlager in Passau
Ausrichter des diesjährigen Bezirksfachdienstlagers des BRK Bezirks Niederbayern Oberpfalz war die Rettungshundestaffel Passau. Bei Temperaturen um die 35 Grad erwartete die Teilnehmer an diesem Wochenende ein belastendes aber abwechslungsreiches Programm theoretischer und praktischer Übungen.
Die Rettungshundeführer und Helfer aus fünf verschiedenen BRK Einheiten befassten sich in vier Workshops mit den Bereichen „was ist Geruch“, Geschicklichkeit, Motivation und der Suche nach vermissten Menschen.
Die Teams mussten sich so realitätsnah wie möglich an einem potentiellen Einsatzgeschehen orientieren und wurden zusammen mit ihren Hunde nicht, wie normalerweise bei solchen Übungen üblich, in ihren privaten PKWs, sondern mit Transportfahrzeugen des BRK zu den einzelnen Stationen gefahren. Dabei konnten sie auch gleich feststellen, dass man sich es auf Waldwegen durchaus festfahren kann. Am Samstag wurde das lange im Voraus geplante Lager durch die hervorragende Leistung der deutschen Fußballnationalmannschaft kurzerhand so um geplant, dass wir alle das Spiel live verfolgen konnten. Stellvertretender Bezirksfachdienstführer Markus Wilhelm meinte zur Leistung der Hunde: „Selbst nach drei Tagen harter Arbeit in brütender Hitze haben alle Teams noch hervorragende Arbeit geleistet.“ Das ungewohnte Umfeld beim Übernachten in Zelten und Fahrzeugen, zusammen mit der Zirkeltraining- artigen Belastung fordern auch bei den Hunden Tribut. „Die Leistung ist aber bei keinem der Beteiligten Teams unter das Mindestmaß herabgefallen“ so Wilhelm. Die Teams wurden immer für 15-20 Minuten aus den Fahrzeugen zum abarbeiten der ihnen gestellten Aufgaben geholt und dann wieder zurückgebracht. Während dieser Zeit wurden von ihnen Höchstleistungen gefordert und in den Pausen bestand die Aufgabe darin Mensch und Hund wieder zu regenerieren. Die Teams, bestehend aus einem Hundeführer mit seinem Hund sollten dabei lernen die ihnen zur Verfügung stehenden Pausezeiten optimal zu nutzen, was besonders bei länger andauernden Einsätzen eine enorm wichtige Eigenschaft ist. Am Sonntag wurden die vergangenen Tage zum Anschluss in den einzelnen Gruppen besprochen und anschließend zusammen mit den Ausbildern ausgewertet. Nach dem Abbau der Zelte wurde das Bezirksfachdienstlager 2010 beendet, das durch den wirklich unermüdlichen Einsatz so Vieler zu einem tollen Erlebnis für alle wurde.
Rettungshunde zu Gast im Kindergarten
Die Kinder waren von den Rettungshunden und dem Einsatzfahrzeug begeistert und mussten genauestens überprüfen wie gut die Helme unserer Einsatzteams passen – Anprobe für angehende Rettungshundeführer.
Ein Höhepunkt im Kindergartenjahr in Schönhofen war das Kennenlernen von Hunden, die in der Rettungshundestaffel des BRK Regensburg zum Einsatz kommen. Den Kindergartenkindern wurde durch erfahrene Hundeführer eine kindgerechte Lehrstunde zum Thema Hund geboten. Wie gehe ich mit einem Hund um, was mache ich bei Angst vor Hunden, wie nehme ich Kontakt mit Hunden auf – dies alles sind Fragen die schon kleinere Kinder beschäftigen. Die Mädchen und Buben konnten spielerisch Erfahrungen sammeln und lernten dabei auch, durch kleine praktische Übungen, viel Wissenswertes über die Rettungshundearbeit. Beim ausgiebigen Streicheln der Vierbeiner wurden Hemmungen und Scheu abgebaut und spätestens bei der Besichtigung des Einsatzfahrzeuges und dem Anprobieren der Sicherheitshelme war für manch jungen Teilnehmer klar – ich werde später auch mal Rettungshundeführer.
Orientierungsübung auf höchstem Niveau
Bei bestem Wetter konnten über 30 Rettungshundeführer/innen die 6 Teams bildeten unter Beweis stellen, wie gut sie sich rund um die Thematik Orierntierung auskennen. Der Orientierungsmarsch beinhaltete Theoretische Aufgaben, die zum Teil der Bewertung dienten und zum Teil für die nächsten Stationen relevant waren. Auf insgesamt mehr als 10 Kilometern Strecke wurde auf 12 Stationen abgefragt was für unsere Arbeit wichtig ist: Alles rund um GPS, Karte, Kompass, ...
Trümmerfortbildung des BRK
Dieses Jahr konnten wir die Fortbildung der BRK Trümmerteams auf einem sehr anspruchsvollen Gelände durchführen und haben die drei Tage über Pfingsten bei wunderschönem Wetter auf dem Gelände einer ehemaligen Eisenhütte in Amberg zugebracht. An den ersten beiden Tagen wurde mit den Teams an verschiedenen Schadensstellen gearbeitet und am dritten Tag sind die Teams einer Einsatzüberprüfung unterzogen worden.
Dieses Jahr konnten wir die Fortbildung der BRK Trümmerteams auf einem sehr anspruchsvollen Gelände durchführen und haben die drei Tage über Pfingsten bei wunderschönem Wetter auf dem Gelände einer ehemaligen Eisenhütte in Amberg zugebracht. An den ersten beiden Tagen wurde mit den Teams an verschiedenen Schadensstellen gearbeitet und am dritten Tag sind die Teams einer Einsatzüberprüfung unterzogen worden.
Suche nach der vermissten Maria Bögerl
Am 15. Mai 2010 wurden die BRK Rettungshundestaffeln zur Unterstützung der Einsatzkräfte bei einer Vermisstensuche nach Baden-Württemberg gerufen. 67 Helfer von 12 BRK Rettungshundestaffeln sind nach Neresheim gefahren, um bei der Suche nach der am Mittwoch entführten Maria Bögerl zu helfen.
Alarmierung war am Samstag um 12 Uhr. Die Einsatzkräfte aus Baden-Württemberg haben um Unterstützung gebeten. Nachdem am Freitagabend das gesuchte Fahrzeug der Entführten gefunden wurde, galt es ein Waldgebiet von über 10 Quadratkilometern direkt am Kloster Neresheim abzusuchen.
Mit dieser Lagemeldung wurden dann durch die Landesfachdienstführung mit den an Baden-Württemberg angrenzenden Bezirksfachdienstführern aus den Rettungshundestaffeln der BRK Bezirksverbände Schwaben, Unterfranken und Mittelfranken Kontingente gebildet und in Marsch gesetzt. Mit der Einsatzleitung aus Regensburg konnten die Teams des BRK die über 250 Helfer und über 120 Rettungshundeführer vor Ort hervorragend unterstützen.
Die durch die Polizei vorgegebenen Waldgebiete wurden bis 21 Uhr abgearbeitet und haben die Helfer dabei an ihre Belastungsgrenzen geführt.
Leider wurde der Einsatz vorerst ohne Erfolg beendet.
100 Jahre Bereitschaft Regenstauf
Die BRK Bereitschaft Regenstauf existiert nun schon seit 100 Jahren. Zu diesem Anlass gab es einen Festumzug mit einer Feier an dem die Bereitschaften des BRK Regensburg zusammen mit der Rettungshundestaffel teilgenommen haben.
An dieser Stelle auch noch mal von uns herzlichen Glückwunsch an die Kameraden.
Die BRK Bereitschaft Regenstauf existiert nun schon seit 100 Jahren. Zu diesem Anlass gab es einen Festumzug mit einer Feier an dem die Bereitschaften des BRK Regensburg zusammen mit der Rettungshundestaffel teilgenommen haben. An dieser Stelle auch noch mal von uns herzlichen Glückwunsch an die Kameraden.
Jugendrothreuztag in den Arcaden
Das Jugendrotkreuz ist zusammen mit den Bereitschaften und der Bergwacht in den Arcaden. Die Bereitschaften sind durch das KIT (Kriseninterventionsteam), dem Katastrophenschutz und der Rettungshundestaffel des BRK Regensburg vertreten. Über zwei Tage wurde mit und für Jugendliche verschiedene Übungen und Vorführungen durchgeführt.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Arcaden, die uns für diese Veranstaltung die Flächen zur Verfügung gestellt hatten.
Das Jugendrotkreuz ist zusammen mit den Bereitschaften und der Bergwacht in den Arcaden. Die Bereitschaften sind durch das KIT (Kriseninterventionsteam), dem Katastrophenschutz und der Rettungshundestaffel des BRK Regensburg vertreten. Über zwei Tage wurde mit und für Jugendliche verschiedene Übungen und Vorführungen durchgeführt. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Arcaden, die uns für diese Veranstaltung die Flächen zur Verfügung gestellt hatten.
Sanitätsausbildung erfolgreich absolviert
An dieser Stelle wollen wir unseren beiden Hundeführern Sabine und Christian ganz herzlich zur bestandenen Sanitätsausbildung (SAN A/B) gratulieren. Neben über 70 Stunden theoretischer und praktischer Ausbildung haben sie die Prüfung am letzten Wochenende bestanden und werden uns jetzt bei den verschiedenen Aufgaben in der Rettungshundearbeit unterstützen können.
An dieser Stelle wollen wir unseren beiden Hundeführern Sabine und Christian ganz herzlich zur bestandenen Sanitätsausbildung gratulieren. Neben über 70 Stunden theoretischer und praktischer Ausbildung haben sie die Prüfung am letzten Wochenende bestanden und werden uns jetzt bei den verschiedenen Aufgaben in der Rettungshundearbeit unterstützen können.
Lehrgang Gruppenführer im Fachdienst Rettungshunde des BRK
Vom 01.-02.05.2010 fand der zweite Lehrgang Gruppenführer im Fachdienst Rettungshunde im KV- Ansbach statt. Es nahmen 20 TN aus dem gesamten Landesverband teil, auch aus dem LV Nordrhein war ein Kamerad angereist. Am Samstag war der Hauptinhalt das besprechen der Gesetztes und Vorschriften die für den Gruppenführern im Einsatz vorliegen. Aufgelockert wurden die theoretischen Inhalte mit praktischen Beispielen wie das Gemeinsame planen von Einsatzszenarien und das austauschen der unterschiedlichen Abwicklungen von Einsätzten in den verschiedenen Rettungsdienstbereichen im Land.
Vom 01.-02.05.2010 fand der zweite Lehrgang Gruppenführer im Fachdienst Rettungshunde im KV- Ansbach statt. Es nahmen 20 TN aus dem gesamten Landesverband teil, auch aus dem LV Nordrhein war ein Kamerad angereist.
Am Samstag war der Hauptinhalt das besprechen der Gesetztes und Vorschriften die für den Gruppenführern im Einsatz vorliegen. Aufgelockert wurden die theoretischen Inhalte mit praktischen Beispielen wie das Gemeinsame planen von Einsatzszenarien und das austauschen der unterschiedlichen Abwicklungen von Einsätzten in den verschiedenen Rettungsdienstbereichen im Land.
Am Sonntag war der Hauptinhalt auf 4 Gruppenarbeiten gerichtet bei dem vom normalen Flächensucheinsatz bir hin zum Großschadensereignis die verschiedenen Einsatzszenarien in Gruppen erarbeitet und dann Gemeinsam durchgesprochen wurden. Es wurden auch die Indikationen und Grenzen des Einsatzes von Trailern bei einem Flächensucheinsatz eingehend besprochen und anhand von Einsatzbeispielen dargestellt.
Die Feedbackrunde war positiv, der ganze Lehrgang verlief durchweg positiv und konstuktiv, ich hoffe es sind alle Gesund nachhause bekommen, vielen Dank an alle die an Durchführung und Organisation mitgewirkt haben.
Ausbildergrundlehrgang 2010
Auch in diesem Jahr fand wieder ein Ausbildergrundlehrgang im Landesverband Bayern statt. Zu diesem sind nicht nur Teilnehmer aus dem LV Bayern nach Ansbach angereist, sondern auch aus den LVen Baden, Nordrhein, Rheinland Pfalz, Sachsen und Schleswig Holstein. An zwei Wochenenden wurde den angehenden Ausbildern theoretisches Fachwissen, wie auch praktische Herangehensweisen für die Rettungshundeausbildung vermittelt. Zur großen Freude haben alle Teilnehmer die Abschlussüberprüfung bestanden. Ich wünsche allen viel Erfolg und Geduld auf Ihrem weiteren Weg als Ausbilder.
Auch in diesem Jahr fand wieder ein Ausbildergrundlehrgang im Landesverband Bayern statt. Zu diesem sind nicht nur Teilnehmer aus dem LV Bayern nach Ansbach angereist, sondern auch aus den LVen Baden, Nordrhein, Rheinland Pfalz, Sachsen und Schleswig Holstein. An zwei Wochenenden wurde den angehenden Ausbildern theoretisches Fachwissen, wie auch praktische Herangehensweisen für die Rettungshundeausbildung vermittelt. Zur großen Freude haben alle Teilnehmer die Abschlussüberprüfung bestanden. Ich wünsche allen viel Erfolg und Geduld auf Ihrem weiteren Weg als Ausbilder.
Mantrailingprüfung des BRK in München
Zum ersten Mal fand in Bayern eine Mantrailprüfung des BRK statt. Fünf Teams hatten sich zu dieser anspruchsvollen Prüfung angemeldet, bei der ein 24 - 36 Stunden alter Trail von über 2km Länge abgearbeitet werden mußte. Viele Zuschauer, darunter auch einige Vertreter der Polizei, waren angereist um sich die Prüfung anzusehen. Da wir nicht alle auf den Trail mitnehmen konnten, erklärte sich Klaus Thurnbauer bereit die Trails mit der Kamera aufzunehmen.
So konnten alle mit einer geringen Zeitdifferenz die Arbeit der Teams in Fernsehqualität in Unterschleißheim auf dem Bildschirm verfolgen.
Die hohen Anforderungen forderten ihren Tribut, nur eines der Teams bestand die Prüfung erfolgreich. Briard "Irwingh" zeigte eine bravouröse Leistung und führte seine Hundeführerin Sabine Schmidt zielstrebig zu seinem Opfer.
Wir von der Staffel danken den Mimen, die sich bereit erklärt haben die Trails zu legen, der Bereitschaft Unterschleißheim, dass wir ihr Bereitschaftsheim als Stützpunkt nutzen durften, sowie Conny Fahrner für ihre Kochkünste, die von allen hoch gelobt wurden! Und natürlich unserem Klaus, der mit der 10 kg schweren Kamera tapfer allen Hunden hinterher gerannt ist ;-)
Schulbesuch: Rettungshundestaffel besucht Klasse 2b der Landgraf-Ulrich-Schule in Pfreimd
Unterricht der ganz anderen Art konnten die Schüler der Klasse 2b der Landgraf Ulrich Schule in Pfreimd am Montag, 15.03.2010 erleben. Die BRK-Rettungshundestaffel Regensburg hatte ihren Besuch angesagt. Sechs Hundeführer und ihre vierbeinigen Kollegen stellten den 22 Kindern ihre Arbeit vor. Zunächst wollten die Kinder erfahren, wie aus einem „normalen“ Hund ein Rettungshund wird, welche Voraussetzungen der Hund mitbringen muss (eine gute Nase ist obligatorisch), ob jeder Hund ein Rettungshund werden kann (Schoßhunde?) und wie die Ausbildung aussieht.
Unterricht der ganz anderen Art konnten die Schüler der Klasse 2b der Landgraf Ulrich Schule in Pfreimd am Montag, 15.03.2010 erleben. Die BRK-Rettungshundestaffel Regensburg hatte ihren Besuch angesagt. Sechs Hundeführer und ihre vierbeinigen Kollegen stellten den 22 Kindern ihre Arbeit vor. Zunächst wollten die Kinder erfahren, wie aus einem „normalen“ Hund ein Rettungshund wird, welche Voraussetzungen der Hund mitbringen muss (eine gute Nase ist obligatorisch), ob jeder Hund ein Rettungshund werden kann (Schoßhunde?) und wie die Ausbildung aussieht. Was macht der Hundeführer und was ist das BRK? Auf eine Frage kamen 100 Folgefragen und schon bald war die muntere Schar damit beschäftigt wichtige Begriffe auf ein Plakat aufzuschreiben um sich die vermittelten Inhalte besser merken zu können.
Und dann – übernahmen die Hunde den Unterricht (der für die nächsten Übungen ins Freie verlegt wurde)! Über den Partner Hund wurde den Kindern erläutert, wie man richtig mit dem Lebewesen Hund umgeht (wie streichle ich richtig), was positive Bestätigung ist (warum bekommt der Hund Leckerlies), warum Gehorsam wichtig ist (von der Unterordnung zur Trickkiste), wie das Einsatzfahrzeug der Hunde von Innen aussieht (wo ist das Blaulicht und das Signal?) und wieso Verbellen bei der Suche ganz entscheidend ist (auch wenn man vor dem tiefen Gebell der Emma durchaus erschrecken kann). Die Kinder hatten die Möglichkeit mit den Hunden ganz eng auf Tuchfühlung zu gehen oder sie einfach mal an der Leine ein Stück zu weisen, sie durften sich suchen lassen und für´s Verbellen Leckerlies verteilen.
Nach etwas mehr als zwei Stunden waren sich alle einig – der Rettungshundetag in der Klasse 2b war ein voller Erfolg!
Hier noch ein paar Kinder-Aussagen:
- „Ich will auch mal das werden was du machst“ (der Hundeführer-Nachwuchs ist also gesichert)
- „Ich hab mich sogar getraut den Hund zu streicheln“ (Lucy nimmt auch den ängstlichsten Kindern ihre Hemmungen)
- „der kann sogar ´ne Rolle“ (Charly begeisterte mit seinen Kunststücken)
- „Ich will mich nicht suchen lassen“ – 5 Minuten später ging dieses Kind aus eigenem Antrieb in eine Suchgruppe und hat sich versteckt, Kommentar: „Ich hab gar keine Angst gehabt“! (spricht wohl für sich)
- „Darf ich auch mal führen“
- „Wo ist das Signalhorn?“ – er hat´s gefunden!
- „Darf ich Emma noch mal bellen lassen?“
- „Ich will das nächste Opfer sein!“
- Frage: „Wer will noch mal?“ – Antwort: 22-faches „Ich!“
Bezirksverbandstraining wird zur Schneesuche
Hi, unser monatliches Bezirksverbandstraining hat diesen Monat in einem wunderschönen Waldgebiet in der nähe von Amberg stattgefunden. Durch den vielen Schnee der dieses Jahr gefallen war, wurden unsere Trainingseinheiten zu einer Schneesuche, die nicht nur den Hunden, sondern auch uns Menschen viel Spaß gemacht hat. An dieser Stelle vielen Dank an die Rettungshundestaffel des BRK Amberg für die tolle organisation.
Hi, unser monatliches Bezirksverbandstraining hat diesen Monat in einem wunderschönen Waldgebiet in der nähe von Amberg stattgefunden. Durch den vielen Schnee der dieses Jahr gefallen war, wurden unsere Trainingseinheiten zu einer Schneesuche, die nicht nur den Hunden, sondern auch uns Menschen viel Spaß gemacht hat. An dieser Stelle vielen Dank an die Rettungshundestaffel des BRK Amberg für die tolle organisation.
Chile - Erdbeben der Stärke 8.8M - 27-Feb-2010 08:22
Heute gab es ein Erdbeben der Stärke 8,8 im Pacific (Chile, in der nähe von Concepcion). Für die Region Chile und Peru wurde eine Tsunami Warnung ausgegeben. Chilenischen Medienberichten zufolge ist in einigen Bereichen die Strom-, Gas- und Mobiltelefonversorgung ausgefallen. Unser Auslandseinsatzteam überwacht das Geschehen über die Einsatzplattformen der Vereinten Nationen (UN) und des Internationalen Roten Kreuzes (ICRC).
---------------------
Update 28.02.2010
Die Rotkreuz Organisation in Chile hat das Internationale Rote Kreuz bisher noch nicht um Unterstützung gebeten ebenso wie die Chilenische Regierung Medienberichten zu Folge noch keine Internationale Unterstützung angefordet hat. Weltweit beobachten Hilfsorganisationen, wie auch wir das Geschehen und bleiben weiterhin auf Standby.
---------------------
Update 01.03.2010
Das CRC (Chilenische Rote Kreuz) hat über das Internationale Rote Kreuz (IFRC) um Unterstützung wie z.B. Zelte oder Ärztliche Versorgung gebeten. Aktuell ist das CRC mit seinen sehr gut organisierten ca. 5.000 Helfern ziemlich stark durch die großflächigen Zerstörungen belastet. Die Zahl 700 Tote mit mehr als 2 Millionen Obdachlos gewordenen findet sich in verschiedenen Berichten wieder.
Trümmertraining und -fortbildung in einer ehemaligen Eisenhütte
Hi, wie in den letzten Jahren auch führen wir auch dieses Jahr unsere monatlichen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen für die Trümmerteams des BRK durch. Das erste Training für 2010 fand an einem besonders sehenswerten Gelände statt. Unsere Regensburger Trümmerteams konnten die unterschiedlichen Gegebenheiten hervoragend nutzen und sind mil viel neuen Eindrücken nach Hause gefahren.
Hi, wie in den letzten Jahren auch führen wir auch dieses Jahr unsere monatlichen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen für die Trümmerteams des BRK durch. Das erste Training für 2010 fand an einem besonders sehenswerten Gelände statt. Unsere Regensburger Trümmerteams konnten die unterschiedlichen Gegebenheiten hervoragend nutzen und sind mil viel neuen Eindrücken nach Hause gefahren.
Training zusammnen mit der Freiwilligen Feuerwehr Arnschwang
Hi,
an diesem Tag konnten wir den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr nicht nur ein paar theoritische Grundlagen zum Thema Vermisstensuche mitgeben, sondern auch mit ihnen zusammen ein Training absolvieren. Dieses Training demonstrierte wie Rettungshunde ausgebildet und letztendlich im Einsatz gebraucht werden können.
Hi,
an diesem Tag konnten wir den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr nicht nur ein paar theoritische Grundlagen zum Thema Vermisstensuche mitgeben, sondern auch mit ihnen zusammen ein Training absolvieren. Dieses Training demonstrierte wie Rettungshunde ausgebildet und letztendlich im Einsatz gebraucht werden können.
Erdbeben auf Haiti
Am 12.01.2010 um 23:17 Uhr CET wurde das Auslandseinsatzkontingent Rettungshunde des Bayerischen Roten Kreuzes durch das Alarmsystem der UN über ein schweres Erdbeben auf Haiti informiert: Red earthquake alert (6.5M,depth:40km) in Haiti (Aboni) 12/1 21:53UTC, Pop100km: 5.6m www.gdacs.org - JRC
Am 12.01.2010 um 23:17 Uhr CET wurde das Auslandseinsatzkontingent Rettungshunde des Bayerischen Roten Kreuzes durch das Alarmsystem der UN über ein schweres Erdbeben auf Haiti informiert: Red earthquake alert (6.5M,depth:40km) in Haiti (Aboni) 12/1 21:53UTC, Pop100km: 5.6m www.gdacs.org - JRC
Die Vorbereitungen für einen Einsatz hatten sofort begonnen. Der Prozess, der bei internationalen Katastrophen läuft, bezieht neben dem Deutschen Roten Kreuz auch das Internationale Rote Kreuz (IFRC) und den in dem betroffenen Land vorhandenen Rot Kreuz Organisationen ein.
Folgende Kriterien haben zu der Entscheidung geführt keine Rettungshunde nach Haiti zu entsenden: Ein Direktflug von München nach Port au Prince dauert über 10 Stunden. Da der Flughafen von Port au Prince noch nicht angeflogen werden konnte, wären die Teams frühestens 18 Stunden nach der Alarmierung in der Dominikanischen Republik angekommen. Der Transfer aus der Dominikanischen Republik nach Port au Prince gestaltete sich in den ersten Tagen als besonders schwierig. Zum Zeitpunkt der Entscheidung am frühen Montagmorgen waren diese Umstände zu wage und unklar, als dass ein solcher Einsatz für unsere Teams zielführend gewesen wäre.
Dazu kommt, dass auf dem amerikanischen Kontinent ebenfalls SAR (Search and Rescue) Einheiten, wie in Canada, USA und Bereichen Südamerikas, gibt. Es wurde die Entscheidung getroffen, die zur Verfügung stehenden Ressourcen auf die sogenannte zweite Welle zu konzentrieren.
Aktuell werden vom Roten Kreuz 9 ERUs (Emergency Response Unit) aus verschiedenen Ländern nach Haiti geflogen, darunter auch ein mobiles Krankenhaus des Deutschen Roten Kreuzes.
Das Auslandskontingent des Bayerischen Roten Kreuzes monitort die Situation zusammen mit anderen internationalen SAR Einheiten und ist in Gedanken bei den Verletzten und Angehörigen der Toten.
Kurz etwas zur Struktur des Roten Kreuzes
Der Kreisverband (KV) des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Regensburg ist für die kreisfreie Stadt Regensburg und den Landkreis Regensburg zuständig. Der KV Regensburg gehört zum BRK Bezirksverband (BV) Niederbayern / Oberpfalz (NOp),
einer von 5 BRK Bezirksverbänden. Das BRK ist der Landesverband (LV) Bayern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK, auch Generalsekretariat, kurz GS, genannt)
und das wiederum ist die deutsche Vertretung der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbwegung.
Im DRK gibt es 5 sogenannte Gemeinschaften: Bereitschaft, Wasserwacht, Bergwacht, Jugendrotkreuz und den Sozialen Dienst. Der Fachdienst Rettungshunde ist
neben 8 weiteren den Bereitschaften zugeordnet. Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbwegung hat folgende 7 Grundsätze:
• Menschlichkeit
• Unparteilichkeit
• Neutralität
• Unabhängigkeit
• Freiwilligkeit
• Einheit
• Universalität
Das Training besteht bei uns aus 4 Sparten plus organisatorischer Themen
Fläche, Mantrailing, Trümmer, Wasser
Unser Flächentraining findet mittwochs 19 Uhr und samstags ab 13 Uhr an unterschiedlichen Orten statt und dauert jeweils zwischen 3 und 5 Stunden.
Trümmertrainings finden zu gesonderten Terminen statt, die normalerweise das Flächentraining nicht tangieren. Falls es Terminüberscheidungen gibt, fällt erfahrungsgemäß das Flächentraining aus.
Es gibt auch Trümmertrainingseinheiten der Staffel Regensburg, zu denen alle Teams anstatt des Flächentrainings (Samstag ab 13 Uhr) anwesend sind.
Beim Mantrailing gibt es zusätzlich zu den kurzen Einheiten während des Flächentrainings einmal die Woche ein gesondertes Mantrailing Training. Dazu gibt es einen Plan, in dem abwechselnd jeder Hundeführer aus der Staffel einen Trail legt. Wie das legen eines Trails funktioniert und wer wann läuft, erfährst Du über den Ausbildungsleiter.
Beim Wassertraining gibt es gesonderte Termine zu denen benötigte Helfer separat eingeladen werden. Die Übungen zur Individualgeruchssuche finden eine halbe Stunde vor dem normalen Flächentraining statt. Zuschauer sind gerne willkommen. Helfer werden separat durch die Ausbildungsleitung eingeteilt.
Zu den organisatorischen Themen gehört unter anderem, das an jedem ersten Mittwoch im Monat stattfindende Teamgespräch. Das Teamgespräch dient der Besprechung von verschiedensten organisatorischen Themen, wie das Abstimmen von Terminen und das Durchführen von theoretischen Schulungsinhalten.
Trümmereinsätze bei Erdbeben
Ich möchte euch von unserem Aktivitäten im Iran berichten.
Der Iranische Rote Halbmond (IRC) hat unter anderem ein Camp in Karaj auf ca. 1300 Meter üNN, nordwestlich von Teheran.
Es ist also durchaus nicht so warm, wie man es erwarten würde.
Morgens können auch imer Sommer die Scheiben am Auto gefroren sein. Bei unseren Ausbilungen wird man im Gästehaus des IRC Geländes in Soha (Bilder) untergebracht.
Aktuell nehmen über 50 Rettungshundeführer des IRC an den Veranstaltungen teil und trainieren regelmäßig mit internationalen Teams, um für den Ernstfall gewappnet zu sein.
Es werden im Iran fast ausschließlich Deutsche Schäferhunde von hauptberuflichen IRC Mitarbeitern geführt. Und das ist auch schon einer der wohl bedeutendsten Unterschiede
zu der Rettungshundearbeit im DRK. Es handelt sich um hauptberufliche Rettungshundeführer und nicht (zumindest noch nicht) um ehrenamtliche Mitarbeiter.
Die Hundeführer sind aus 24 von insgesamt 30 iranischen Provinzen immer wieder in Karaj und absolvieren immer wieder anstrengende Trainingsprogramme.
Ziel ist es den Hundeführern immer wieder neue Ausbildungsinhalte zu zeigen und ihnen neben der Arbeit mit den eigenen Hunden, Techniken und Vorgehensweisen aud dem DRK für die
Ausbildungsstruktur des IRC zu zeigen. Neben der Trümmer- und Flächenarbeit mit den Themengebieten Einsatztaktik, Opferarbeit und Ausbildungsstruktur gibt es immmer wieder auch neue Themengebiete die bedient werden sollen.