rettungspfoten.de
Mit dieser Tube kannst Du auch dünnflüssigere Belohnungen Deinem Hund geben, wie es mit den bisherigen möglich war. Dank des Klappdeckels ist auch
eine schnellere und präzisere Belohnung möglich, da diese Tube viel schneller geöffnet ist, wie eine mit Schraubdeckel.
GoToob kaufen
News 2008
Ein Jahr geht zu Ende
Hi,
wenn ich mir unseren Jahresrückblick anschaue, sehe ich viele Events und Veranstaltungen, an denen wir mit viel Spaß und Freude teilgenommen oder sie organisiert haben. Viel Zeit und Engagement haben wir in unsere Ehrenamtliche Tätigkeit investiert und sind froh, dass wir dafür auch Unterstützung bekommen. An dieser Stelle möchte ich mich bei unseren Partnern bedanken, die uns dieses Jahr so tat
Hi,
wenn ich mir unseren Jahresrückblick anschaue, sehe ich viele Events und Veranstaltungen, an denen wir mit viel Spaß und Freude teilgenommen oder sie organisiert haben. Viel Zeit und Engagement haben wir in unsere Ehrenamtliche Tätigkeit investiert und sind froh, dass wir dafür auch Unterstützung bekommen. An dieser Stelle möchte ich mich bei unseren Partnern bedanken, die uns dieses Jahr so tatkräftig mit verschiedenem unterstützt haben:
Bayerische Staatsforsten
Thurn und Taxis
Rettungspfoten
Mit fast 6.000 Stunden, die die Rettungshundeführer/innen bei uns geleistet haben, dürfen wir als "neue" Staffel stolz sein und freuen uns auf das nächste Jahr samt seinen Herausforderungen und neuen Aufgaben.
MFG Markus
Das letzte Training 2008
Hi,
so schnell geht ein Jahr rum. Das letzte Training im Jahr 2008 haben wir schon fast im "Ausland" abgehalten ;-). Zu Gast bei einer Staffelkameradin konnten wir uns bei wunderbar schlechtem Wetter in einem wunderschönen Wald austoben und uns mit unseren Hunden bei Regen (in der Luft) und Schnee (am Boden) austoben. Wie man auf den Bildern sehr gut erkennen kann waren wir hinterher ein Mix aus Taucher und Weihnachtsmann. Den Hunden hat das schlechte Wetter keinen Abbruch getan und wir haben unsere Stimmung durch so ein bisschen Regen sicherlich nicht vermiesen lassen.
Nach dem Training waren wir dann auf eine leckere Gulaschsuppe bei Sigrid in ihrer sehr gemütlichen Stuben und haben dem letzten Training des Jahres 2008 ein würdiges Ende bereitet. An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank and Sigrid und ihre Familie.
Nikolaustraining
Hi,
heute am 6. Dezember, am Nikolaustag, haben wir uns mit über 20 Hundeführern und Hundeführerinnen aus dem Bezirksverband des Bayerischen Roten Kreuzes Niederbayern / Oberpfalz zu einem Training getroffen. Die 20 Hundeführer sind aus den Rettungshundestaffeln des BRK.
Hi,
heute am 6. Dezember, am Nikolaustag, haben wir uns mit über 20 Hundeführern und Hundeführerinnen aus dem Bezirksverband des Bayerischen Roten Kreuzes Niederbayern / Oberpfalz zu einem Training getroffen. Die 20 Hundeführer sind aus den Rettungshundestaffeln des BRK Cham, Dingolfing, Passau und Regensburg nach Dingofling gereist und haben sich an diesem bedeutsamen Tag über 5 Stunden bei schönem, aber sehr kaltem Wetter im Wald aufgehalten.
Diese gemeinsamen Trainingseinheiten nutzen wir, um für die Einsätze des Rettungshundekontingents des BRK Niederbayern / Oberpfalz bestens gerüstet zu sein. Da unsere Einsätze von Passau bis kurz vor Nürnberg und von Landshut bis Weiden reichen ist dies besonders wichtig.
Weihnachtsfeier
Hi,
wir haben zusammen mit unserer Rettungshundestaffel eine kleine, aber sehr feine und lustige Weihnachtsfeier mit Plätzchen, Kuchen, Glühwein und allem was das Herz begehrt veranstaltet. Unser Heinz war der Nikolaus und unsere Petra der Krampus, zusammen haben sie uns alle ganze schön ... nette Geschickten über das vergangene Jahr erzählt ;-)
Ganz besonders haben Bessie und ich uns über die von Heinz selber geschnitzte, wunderschöne Grippe samt Figuren gefreut. An dieser Stelle: Herzlichen Dank!
Orientierungsmarsch
Hi,
so sieht es aus, wenn bei uns eine Orientierungsübung ansteht. Da müssen sich die Hundeführer nicht nur zurechtfinden, sondern auch wissen was eine Oktave ist. Es stand also neben dem reinen Zurechtfinden in der Natur auch die Teamarbeit auf dem Programm und so haben sich die Hundeführer mit ihren Kameraden und Kameradinnen samt Hunden knappe 5 Stunden im Wald verschiedenen Aufgaben stellen müssen. Dabei diente der Wald nördlich von Hagelstadt zusammen mit dem Waldlehrpfad als Übungsgelände.
Wie man sehen kann sind alle wieder ohne weiteres aus dem Wald zurück und wohl auf ;-)
Ausbilderlehrgang 2008
Dieses Wochenende ging mit dem praktischen Teil der diesjährige Ausbilderlehrgang des Fachdienstes zu Ende. Es waren 17 Teilnehmer mit Ihren Hunden angereist um die praktische Umsetzung ihrer Facharbeit zu präsentieren. Wir hatten großartiges Wetter, es war gute Stimmung trotz des sehr vielen Stoffes, der zu bewältigen war. Alle Teilnehmer haben erfolgreich den Lehrgang beendet, wir werden noch einige Fotos als Eindrücke einstellen.
Liebe Kameradinnen und Kameraden,
Dieses Wochenende ging mit dem praktischen Teil der diesjährige Ausbilderlehrgang des Fachdienstes zu Ende. Es waren 17 Teilnehmer mit Ihren Hunden angereist um die praktische Umsetzung ihrer Facharbeit zu präsentieren. Wir hatten großartiges Wetter, es war gute Stimmung trotz des sehr vielen Stoffes, der zu bewältigen war. Alle Teilnehmer haben erfolgreich den Lehrgang beendet, wir werden noch einige Fotos als Eindrücke einstellen.
Vielen Dank an alle die mitgewirkt haben und viel Erfolg bei der praktischen Umsetzung des Stoffes!
Unsere Neuen
Hi,
wir hatten die letzten zwei Monate ein paar Neuzugänge in der Staffel und wollen die Euch mal kurz vorstellen. Von links nach rechts findet ihr Layla (eine Australian Shepard Hündin), Emma (eine Schoko Labbi Hündin) und Clooney (ein Dalmatiner Rüde). Wenn ihr Euch die Hundeteams aus unserer Staffel anschaut, werdet ihr feststellen, dass wir schon zwei weitere Emmas haben. Das führt so langsam zu Verwirrung, wenn man die Hunde ruft ;-). Aus diesem Grund muss ich Interessenten leider absagen, falls sie mit einem Hund namens Emma kommen, *grins* (das war natü
Hi,
wir hatten die letzten zwei Monate ein paar Neuzugänge in der Staffel und wollen die Euch mal kurz vorstellen. Von links nach rechts findet ihr Layla (eine Australian Shepard Hündin), Emma (eine Schoko Labbi Hündin) und Clooney (ein Dalmatiner Rüde). Wenn ihr Euch die Hundeteams aus unserer Staffel anschaut, werdet ihr feststellen, dass wir schon zwei weitere Emmas haben. Das führt so langsam zu Verwirrung, wenn man die Hunde ruft ;-). Aus diesem Grund muss ich Interessenten leider absagen, falls sie mit einem Hund namens Emma kommen, *grins* (das war natürlich nur ein Scherz).
Sanitätsprüfung bestanden
Hi,am heutigen Sonntag fand die Abschlussprüfung des Sanitätskurses statt. Wir gratulieren ganz herzlich Maria Kammerer, Martina Trumert, Phillip Klein, Sebastian und Heinz Bauer zur bestandenen Prüfung. MFG Markus
Hi,
am heutigen Sonntag fand die Abschlussprüfung des Sanitätskurses statt. Wir gratulieren ganz herzlich Maria Kammerer, Martina Trumert, Phillip Klein, Sebastian und Heinz Bauer zur bestandenen Prüfung.
Bilder zur Prüfung findet ihr hier.
MFG Markus
Trümmerlehrgang in Forst (Brandenburg)
Insgesamt waren 11 Rettungshundeführer der Rettungshundestaffel des BRK Kitzingen, Regensburg, Erlangen Höchstatt und Dingolfing nach Forst (bei Cottbus) in Brandenburg gefahren. Wir waren zu Gast bei der Rettungshundestaffel des DRK Spree-Neiße und durften auf einem hervorragend geeigneten Trümmergelände trainieren. Nebenbei bemerkt war das Wetter ebenso wunderschön, kühl, aber schön. Anbei könnt ihr ein paar Bilder bewundern.
Insgesamt waren 11 Rettungshundeführer der Rettungshundestaffel des BRK Kitzingen, Regensburg, Erlangen Höchstatt und Dingolfing nach Forst (bei Cottbus) in Brandenburg gefahren. Wir waren zu Gast bei der Rettungshundestaffel des DRK Spree-Neiße und durften auf einem hervorragend geeigneten Trümmergelände trainieren. Nebenbei bemerkt war das Wetter ebenso wunderschön, kühl, aber schön. Anbei könnt ihr ein paar Bilder bewundern.
An dieser Stelle wollen wir uns ganz herzlich sowohl bei der Rettungshundestaffel des DRK Spree-Neiße bedanken als auch bei der Feuerwehr in deren Ausbildungszentrum wir (für unsere Verhältnisse) sehr luxuriös übernachten durften.
Gemeinsames Trümmertraining
Hi,
wir waren an diesem Wochenende zu Gast in Augsburg und haben zusammen mit den Kameraden der Rettungshundestaffeln des BRK Augsburg, Neustadt-Aisch, München, Traunstein, Würzburg und Main-Spessart trainiert. Am Samstag konnten wir ein sehr anspruchsvolles Gelände in der Reese Kaserne bearbeiten und haben unter anderem mit Rauchpatronen die Witterungsbedingungen in den Kellerbereichen simuliert. Am Sonntag, wie schon beim Trümmerlehrgang des BRK im Juni, konnten die Teams auf das alte Kasernegelände der USA Armee Sheridan, das sich im Vergleich zum ersten Mal doch erheblich verändert hatte.
An dieser Stelle möchte ich mich auch ganz herzlich bei der Rettungshundestaffel des BRK Augsburg bedanken, die uns dieses schöne (wenn auch für die Jahreszeit recht frische) Wochenende beschert haben.
Ferienspaß in Regensburg
Hi,
heute waren wir mit 8 Hunden im Don Bosco Heim, in dem der Ferienspaß in Regensburg seinen ersten Tag hatte. Unsere Hunde und unsere Hundeführer haben sich den kritischen Fragen der Kinder gestellt und versucht zu erklären wie Rettungshundearbeit funktioniert und was alles von Hund und Mensch verlangt wird. In den fast 4 Stunden haben wir Anzeigeübungen, Spielkreise, Unterordnung, Abseilen, ... und vieles mehr gezeigt. Die Kinder waren begeistert und wollen alle, naja, fast alle, später Rettungshundeführer beim Bayerischen Roten Kreuz in Regensburg werden.
An dieser Stelle auch ein herzlichen Danke an die Stadt Regensburg, die diesen Event ermöglicht hat.
Abseilübung zusammen mit der Bergwacht
Hi,
wir waren gestern zu Gast bei der Bergwacht des BRK Regensburg. Anbei ein paar Infos zur Bergwacht in Regensburg:
In dieser Gemeinschaft verrichten zur Zeit rund 35 Bergwachtmänner und Frauen aktiv ihren Dienst in unseren Einsatzgebieten am Großen Arber, in einer Dienstgemeinschaft mit den Bereitschaften Zwiesel, Cham und Lam, am Pröller in St. Englmar gemeinsam mit Straubing, außerdem im Sommer im Klettergarten in Schönhofen. Interessierte haben die Möglichkeit sich an unseren Ausbildungsabenden (jeden Freitag um 19:30) im BRK Zentrum am Hohen-Kreuz-Weg 7 oder über den Bereitschaftsleiter Hr. Dieter Nikol unverbindlich zu informieren.
Die Rettungshundeführer und Rettungshundeführerinnen wurden von den Kameraden im Klettergarten bei Schönhofen an zwei Seilstellen ins Abseilen eingewiesen, sowohl theoretisch als auch praktisch. Alle waren mit Freude und Spaß dabei und haben sich der Herausforderung einer ca. 15 Meter hohen Felswand gestellt. Und glaubt mir, 15 Meter können hoch sein ;-). An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an die Kameraden der Bergwacht, die uns dieses tolle Event ermöglicht haben.
Rettungshunde des Roten Kreuzes besuchen die Schule am Sallener Berg
Am 28. Juli wurden Whisky und Napoleon mit ihren Führern Ulrike und Sebastian von 26 Grundschülern sehnsuchtsvoll erwartet und dann begeistert empfangen.
Diese wurden von Heinz und Beni (Ulrikes Sohn) begleitet. Nach der Begrüßung und Vorstellung erklärte Heinz, den mit offenen Mund zuhörenden Kindern, die Gliederung der Bereitschaft 1 und weckte auch das Interesse an Wasserwacht und Jugendrotkreuz. Es wurde anschließend jeder Hund der RHS mit einer kleinen Geschichte über seine Begabungen oder Eigenheiten vorgestellt und die Aufgaben der RHS erklärt. Besonders lustig fanden die Kinder die Fragen über den Sinn des Babypuders in Sebastians Einsatzrucksack als dieser den Inhalt vorstellte. Auch die Behauptung von Sebastian, dass dies ein Leuchthalsband (Leuchti) für Napoleon und kein Fahrradschloss sei, erforderte Überzeugungsarbeit. Ulrike erklärte dann kindgerecht was bei den Rettungshunden geübt wird und Beni führte gekonnt den richtigen Umgang mit dem Hund vor.
Nach einer Pause bei der die Hunde von den Kindern fleißig an der Leine geführt und gestreichelt wurden ging es mit Spielkreis und Suchübungen, bei denen Heinz mit den Kindern "Opfer" spielte, weiter. Viel zu schnell vergingen die zwei Stunden. Nicht nur die Kinder auch die anwesenden Lehrer, Lehramtsstudenten, Eltern und die ehemalige Oberbürgermeisterin Christa Meier waren begeistert. Napoleon und Whisky freuten sich besonders über die Wiener Würstchen, die sie als Belohnung bekamen. Ulrike, Sebastian und Heinz freuten sich am meisten über die spontane Einladung für nächstes Jahr. Übrigens, auf abschließende Frage an die Kinder wer später Hundeführer bei der Rettungshundestaffel des Bayerischen Roten Kreuzes in Regensburg werden will konnten wir mindestens 15 neue Hundeführerinnen und Hundeführer gewinnen.
San-Kurs
Meta und Kerstin haben mit Erfolg am Sonntag ihre San-Ausbildung abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Bezirksfachdienstlager Niederbayern / Oberpfalz 2008
Hi,
an diesem Wochenende hat das erste Bezirkfachdienstlager für Rettungshunde im Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz stattgefunden. Da in den letzten Jahren das Landeslager der BRK Rettungshundestaffeln mit über 200 Rettungshundeführern eine Dimension erreicht hatte, die nur noch sehr schwer und mit hohem Aufwand händelbar war, wurde dieses Event auf die Bezirksverbände "verkleinert". Bei wunderschönem Wetter konnten ca. 40 Rettungshundeführer an zwei Tagen verschiedenste Aufgaben und Trainingseinheiten durchlaufen. Die Hundeführer kamen aus den Rettungshundestaffeln des BRK Amberg, Dingolfing, Passau und Regensburg.
An dieser Stelle ein herzliches Dank an alle Teilnehmer, aber auch an alle die bei der Organisation und der Durchführung beteiligt waren. Ein besonderer Dank gilt dem Forstbetrieb von Thurn und Taxis, der Freiwilligen Feuerwehr Hagelstadt und der Firma Drünkler WC-Mietservice.
Gewerbeschau in Wörth
Hi,
nach unserer Großübung am Freitag und unserem Training am Samstag, war für uns das wunderschöne Wochenende noch nicht vorbei. Am Sonntag waren wir auch noch auf der Gewerbeschau in Wörth eingeladen zusammen mit der Bereitschaft ein wenig Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bei ca. 35 Grad war das allerdings auch für die Hunde ein wenig warm und so haben wir uns auf viel informative Gespräche eingeschränkt und das wunderschöne Wetter genossen.
MFG Markus
Großübung in Hagelstadt
Hi,
letzten Freitag absolvierte die Bereitschaft Regensburg 1 eine Großübung in Hagelstadt, genauer gesagt in Neueglofsheim am Schloss Haus. Insgesamt galt es 14 Verletzte nach Absturz eines Heißluftballons zu versorgen. Eingesetzt waren 70 Helfer, davon 3 Notärzte und ein OrgL.
Der Großteil der Patienten war nach 45 Minuten medizinisch versorgt, allerdings wurde 6 weitere Patienten vermisst und mussten im Waldgebiet erst gefunden werden. Dabei unterstützte uns die Rettungshundestaffel des BRK Ansbach mit 6 Rettungshundeteams. Nach 2,5 Stunden konnte die Übung dann erfolgreich beendet werden.
Alles in allem wars eine großartige Sache. Danke nochmals an alle Helfer, Darsteller und Schminker.
MFG Markus
Einsatzfahrzeug
Hi,
wir haben ein Einsatzfahrzeug bekommen!!!
Es handelt sich um einen VW T 4 Hochdach, welcher in der nächsten Zeit durch die Helfer aufbereitet werden muss. Einiges an Arbeit steht an: Neulackierung, Beklebung, Innenausbau, etc. Ein besonderer Dank gilt unserem Kreisbereitschaftsleiter Wolfgang Krauß und unserem Rettungsdienstleiter Sebastian Lange, ohne deren Hilfe und Unterstützung diese Aktion nicht möglich gewesen wäre.
Vielen herzlichen Dank. Mehr Infos und dann auch Bilder gibts demnächst hier an dieser Stelle.
MFG Markus
Eignungstest in Aschaffenburg erfolgreich
Hi,
an diesem Samstag haben drei unserer Hundeführer den Eignungstest für Rettungshunde gemäß Prüfungsordnung der Hilfsorganisationen bestanden. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an Meta, Sebastian und Simone, die mit ihren drei Vierbeinern Emma, Napoleon und Merlin eine super Leistung gezeigt haben.
Als wir nach über 3 Stunden Fahrt in Aschaffenburg angekommen waren, hat es gewittert und gestürmt, dass wir schon fast nicht mehr damit gerechnet hatten, den Eignungstest abhalten zu können. Allerdings wurde das Wetter genauso schnell wieder wunderschön, wie es vorher angefangen hatte zu stürmen. Und so wurde es doch noch ein, nicht nur was das Ergebnis angeht, schöner Samstag.
An dieser Stelle auch noch herzlichen Dank an die Kameraden der Rettungshundestaffel des BRK Aschaffenburg für die hervoragende Organisation und Durchführung.
MFG Markus
Museumstag
Hi,trotz eines nicht ganz passenden Wetters hat sich die Hundestaffel am vergangenen Sonntag beim Museumstag in Regenstauf der Öffentlichkeit präsentiert. Neben den sechs Hunden und ihren Hundeführern hat sich die Bereitschaft auch samt RTW vorgestellt. Die Besucher konnten sich über die Arbeit der Bereitschaft 1 generell und die der Hundestaffel im Besonderen informieren. Die jüngeren konnten einen Falt-Rettungshund basteln und nach eigenen Belieben bemalen.
Hi,
trotz eines nicht ganz passenden Wetters hat sich die Hundestaffel am vergangenen Sonntag beim Museumstag in Regenstauf der Öffentlichkeit präsentiert. Neben den sechs Hunden und ihren Hundeführern hat sich die Bereitschaft auch samt RTW vorgestellt. Die Besucher konnten sich über die Arbeit der Bereitschaft 1 generell und die der Hundestaffel im Besonderen informieren. Die jüngeren konnten einen Falt-Rettungshund basteln und nach eigenen Belieben bemalen. Noch mehr Bilder findet ihr hier: Galerie der Bereitschaft Regensburg 1.
Eindrücke des Tages können natürlich wie immer in der Galerie betrachtet werden. Für die nächste Veranstaltung dieser Art erbeten wir uns allerdings besseres Wetter.
MFG Markus
Training mit Pferden
Hi,
auch das gehört dazu, die Hunde müssen in jeder Situation mit Pferden zurecht kommen, denn bei Sucheinsätzen kann uns alles passieren. Alle unsere Teams hatten an diesem Nachmittag viel Spaß und wir möchten uns ganz herzlich bei den Kameradinnen zu Pferde bedanken, dass sie sich so viel Mühe mit uns gemacht haben und über eine Stunde mit uns und unseren Hunden alle möglichen Übungen absolviert haben.
MFG Markus
Erste Hilfe Hund
Hi,
6 unserer Rettungshundeführer haben letzten Samstag an den Theorieteilen "Erste Hilfe am Hund" und "Verhaltensgrundsätze beim Transport von Hunden" teilgenommen. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Rettungshundestaffel des BRK Dingolfing. Mit diesem Kurs soll den Hundeführern das Basiswissen für die Erstversorgung verletzter Hunde anhand von Übungen und Theorieeinheiten vermittelt werden.
Das ganze hat bei wunderschönem Wetter auch noch richtig Spaß gemacht.
MFG Markus
Jahreshaupversammlung der Bereitschaft Regensburg 1
Unterstützungsverein der B1 stellt Abseilgeschirr
Der Unterstützungsverein der Bereitschaft 1 hat die Rettungshundestaffel mit einer Abseilausrüstung für Mensch und Hund ausgestattet. Wir wollen uns ganz herzlich dafür bedanken und werden bald möglichst eine Übung abhalten bei der Hund und Hundeführer in luftiger höhe mit der Ausrüstung den Ernstfall üben.
Referat Ausbildung des BRK Kreisverbandes Regensburg stellt Erste Hilfe Hund Sets
Das Referat Ausbildung des BRK KV Regensburg hat uns zwei verschiedene Erste Hile Sets für den Hund geschenkt. Das eine Set kann während der Einsätze am Mann getragen werden und das umfangreichere wird bei der Einsatzleitung gehalten. Vielen vielen Dank!
MFG Markus
2008/02. Gemeinsames Trümmertraining
Hi,
das war ein ereignisreiches Wochenende. Nachdem wir von Freitag- auf Samstagnacht gleich zwei Rettungshundeeinsätze hatten und am Samstag ein langes Training mit zwei befreundeten Staffeln, haben wir heute am Sonntag bei ebenso wunderschönem Wetter zusammen mit den Rettungshundestaffeln des BRK Würzburg, Kitzingen, Erlangen-Höchstadt, Neustadt-Aisch und Dingolfing in der Nähe von Würzburg auf einem perfektem Gelände direkt am Main trainiert. Das wohl spannenste für unsere Jungen Hunde und Hundeführer war das begehen eines bis zu 30 Meter hohen Wartungsstegs eines Förderbandes. Wenn ihr euch dazu ein paar Bilder anschauen wollt, klickt einfach auf das Bild neben diesem Beitrag.
MFG Markus
Gemeinsames Training
Hi,
wir haben zusammen mit Hundeführern der Rettungshundestaffeln des BRK Neustadt-Aisch und Dingolfing in einem Waldstück bei Regensburg trainiert. Bei wunderschönem Wetter, was eigentlich viel mehr an Frühjahr oder Sommer erinnert, haben wir mit insgesamt 18 Rettungshundeteams über 6 Stunden gearbeitet. Neben dem üblichen Training haben wir die Gelegenheit gleich zur Prüfungsvorbereitung einiger Teams genutzt.
An dieser Stelle Danke an alle für das schöne Training.
MFG Markus
Vorbereitung zum Eignungstest
Hi,
einige unserer Teams wollen dieses Jahr schon ihren Rettungshunde Eignungstest absolvieren. Damit die Teams nicht föllig unvorbereitet in diesen Test gehen, haben wir im Trainingsbetrieb den kompletten Eignungstest als Probedurchlauf abgehalten.
MFG Markus
www.rescue-dogs.de wird offizielle BRK Rettungshunde Seite
Wir haben eine Zentrale Seite für alle BRK Rettungshundestaffeln geschaffen. Alle Links von den BRK Webservern, die mit Rettungshunden zu tun haben sind nun auf diese Seite verlinkt worden. Es hat ein paar Jahre gekostet diesen "Traum" von mir umzusetzen und der erste Schritt ist damit getan. Jede BRK Rettungshundestaffel kann diese Plattform nutzen und ich freue mich um jede neue Staffel, die sich diesem Konzept anschließt.
Wir haben eine Zentrale Seite für alle BRK Rettungshundestaffeln geschaffen. Alle Links von den BRK Webservern, die mit Rettungshunden zu tun haben sind nun auf diese Seite verlinkt worden. Es hat ein paar Jahre gekostet diesen "Traum" von mir umzusetzen und der erste Schritt ist damit getan. Jede BRK Rettungshundestaffel kann diese Plattform nutzen und ich freue mich um jede neue Staffel, die sich diesem Konzept anschließt.
Die Inhalte werden mit einem CMS (Content Management System) online gepflegt ohne, dass man sich mit HTML Editoren und FTP auskennen muss. Ich hoffe, dass immer mehr Staffeln diese Seite auch als Homepage nutzen und hier ihre Bilder und Berichte einstellen, wie das z.B. Ansbach schon seit Jahren macht. Neben dem öffentlichen Teil gibt es für die BRK Rettungshundestaffeln auch einen Internen in dem die Hundeführer mit User und Passwort Zugang bekommen und Kontaktlisten, Formulare, ... Pflegen und herunterladen können.
Ich wünsche euch allen viel Spaß, den Rettungshundestaffeln des BRK, den Internetlesern die unsere Berichte, Dokumentationen und Bilder durchstöbern und der Presse die hiermit einen einheitlichen und zentralen Informationspunkt für uns hat.
Unsere ersten Einsätze
Hi,
wir sind die ersten Einsätze als Rettungshundestaffel des BRK Regensburg gefahren. Bei beiden Einsätzen wurden wir durch andere Rettungshundestaffeln als Unterstützung dazualarmiert. Bei einem der beiden Einsätze konnte die gesuchten Person leider bis zum abbruch des Einsatzes durch die Einsatzleitungen nicht gefunden werden.
MFG Markus
2008/01. Gemeinsames Trümmertraining
Hi,
vier Hundeführer (um genau zu sein ein Hundeführer, nämlich ich, und drei Hundeführerinnen) haben am Sonntag in Kitzingen bei einer Trümmerübung teilgenommen. Wir treffen uns ein mal im Monat mit Rettungshundestaffeln aus mittlerweile drei BRK Bezirkssverbänden (Mittelfranken, Unterfranker,und Niederbayern-Oberpfalz) zu einem gemeinsamen Training, nicht nur um die Zusammenarbeit zu fördern.
MFG Markus
Öffentlichkeitsarbeit in den Regensburg Arcaden
Hi,auch die Bereitschaften hatten im Rahmen der Gesundheitstage in den Regensburg Arcaden die Möglichkeit sich vorzustellen. Am 12.01.2008 von 10.00 bis 20.00 Uhr informierten wir zahlreiche interessierte Besucher über unsere Arbeit. Als Publikumsmagnet erwies sich wieder einmal unsere Rettungshundestaffel. Um zu sehen wie es uns erging, einfach mal durch die Bilder klicken. Vielen Dank an alle Helfer und an die Bereitschaft 2 für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. MFG Markus
Kurz etwas zur Struktur des Roten Kreuzes
Der Kreisverband (KV) des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Regensburg ist für die kreisfreie Stadt Regensburg und den Landkreis Regensburg zuständig. Der KV Regensburg gehört zum BRK Bezirksverband (BV) Niederbayern / Oberpfalz (NOp),
einer von 5 BRK Bezirksverbänden. Das BRK ist der Landesverband (LV) Bayern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK, auch Generalsekretariat, kurz GS, genannt)
und das wiederum ist die deutsche Vertretung der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbwegung.
Im DRK gibt es 5 sogenannte Gemeinschaften: Bereitschaft, Wasserwacht, Bergwacht, Jugendrotkreuz und den Sozialen Dienst. Der Fachdienst Rettungshunde ist
neben 8 weiteren den Bereitschaften zugeordnet. Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbwegung hat folgende 7 Grundsätze:
• Menschlichkeit
• Unparteilichkeit
• Neutralität
• Unabhängigkeit
• Freiwilligkeit
• Einheit
• Universalität
Das Training besteht bei uns aus 4 Sparten plus organisatorischer Themen
Fläche, Mantrailing, Trümmer, Wasser
Unser Flächentraining findet mittwochs 19 Uhr und samstags ab 13 Uhr an unterschiedlichen Orten statt und dauert jeweils zwischen 3 und 5 Stunden.
Trümmertrainings finden zu gesonderten Terminen statt, die normalerweise das Flächentraining nicht tangieren. Falls es Terminüberscheidungen gibt, fällt erfahrungsgemäß das Flächentraining aus.
Es gibt auch Trümmertrainingseinheiten der Staffel Regensburg, zu denen alle Teams anstatt des Flächentrainings (Samstag ab 13 Uhr) anwesend sind.
Beim Mantrailing gibt es zusätzlich zu den kurzen Einheiten während des Flächentrainings einmal die Woche ein gesondertes Mantrailing Training. Dazu gibt es einen Plan, in dem abwechselnd jeder Hundeführer aus der Staffel einen Trail legt. Wie das legen eines Trails funktioniert und wer wann läuft, erfährst Du über den Ausbildungsleiter.
Beim Wassertraining gibt es gesonderte Termine zu denen benötigte Helfer separat eingeladen werden. Die Übungen zur Individualgeruchssuche finden eine halbe Stunde vor dem normalen Flächentraining statt. Zuschauer sind gerne willkommen. Helfer werden separat durch die Ausbildungsleitung eingeteilt.
Zu den organisatorischen Themen gehört unter anderem, das an jedem ersten Mittwoch im Monat stattfindende Teamgespräch. Das Teamgespräch dient der Besprechung von verschiedensten organisatorischen Themen, wie das Abstimmen von Terminen und das Durchführen von theoretischen Schulungsinhalten.
Trümmereinsätze bei Erdbeben
Ich möchte euch von unserem Aktivitäten im Iran berichten.
Der Iranische Rote Halbmond (IRC) hat unter anderem ein Camp in Karaj auf ca. 1300 Meter üNN, nordwestlich von Teheran.
Es ist also durchaus nicht so warm, wie man es erwarten würde.
Morgens können auch imer Sommer die Scheiben am Auto gefroren sein. Bei unseren Ausbilungen wird man im Gästehaus des IRC Geländes in Soha (Bilder) untergebracht.
Aktuell nehmen über 50 Rettungshundeführer des IRC an den Veranstaltungen teil und trainieren regelmäßig mit internationalen Teams, um für den Ernstfall gewappnet zu sein.
Es werden im Iran fast ausschließlich Deutsche Schäferhunde von hauptberuflichen IRC Mitarbeitern geführt. Und das ist auch schon einer der wohl bedeutendsten Unterschiede
zu der Rettungshundearbeit im DRK. Es handelt sich um hauptberufliche Rettungshundeführer und nicht (zumindest noch nicht) um ehrenamtliche Mitarbeiter.
Die Hundeführer sind aus 24 von insgesamt 30 iranischen Provinzen immer wieder in Karaj und absolvieren immer wieder anstrengende Trainingsprogramme.
Ziel ist es den Hundeführern immer wieder neue Ausbildungsinhalte zu zeigen und ihnen neben der Arbeit mit den eigenen Hunden, Techniken und Vorgehensweisen aud dem DRK für die
Ausbildungsstruktur des IRC zu zeigen. Neben der Trümmer- und Flächenarbeit mit den Themengebieten Einsatztaktik, Opferarbeit und Ausbildungsstruktur gibt es immmer wieder auch neue Themengebiete die bedient werden sollen.