Sie sind hier: BRK Regensburg » Aktuelles » News 2007

rettungspfoten.de


Mit dieser Tube kannst Du auch dünnflüssigere Belohnungen Deinem Hund geben, wie es mit den bisherigen möglich war. Dank des Klappdeckels ist auch eine schnellere und präzisere Belohnung möglich, da diese Tube viel schneller geöffnet ist, wie eine mit Schraubdeckel.

gotoob
GoToob kaufen

News 2007

Frohe Weihnachten

Hi,
wir wünschen Euch allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2008. Wir möchten uns bei allen, die uns in diesem Jahr unterstützt und geholfen haben, bedanken und freuen uns, dass wir hier in Regensburg einen Kreisverband gefunden haben, der uns überaus freundlich aufgenommen hat.

Auf dass uns über die Feiertage und den Jahreswechsel keine Katastrophen heimsuchen.

Hi,
wir wünschen Euch allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2008. Wir möchten uns bei allen, die uns in diesem Jahr unterstützt und geholfen haben, bedanken und freuen uns, dass wir hier in Regensburg einen Kreisverband gefunden haben, der uns überaus freundlich aufgenommen hat.

Auf dass uns über die Feiertage und den Jahreswechsel keine Katastrophen heimsuchen. Die letzten Jahre hatte der Jahreswechsel immer einen recht faden Beigeschmack für uns und ich muss jedes Jahr wieder an den Moment beim Weihnachtsessen denken, an dem wir die Alarmierung für den Iraneinsatz bekamen. Das Erdbeben im Iran 2003, der Tsunami in Indonesien 2004 und der Einsturz der Eishalle in Bad Reichenhall 2006. Ich hoffe, dass uns so etwas für dieses Jahr und für alle folgenden Jahre erspart bleibt.


Liebe Grüße Markus

Samstag, 22.12.2007, 21:13

Abrißgebäude in Kitzingen

Hi,
an diesem Sonntag haben wir zusammen mit den Rettungshundestaffeln des BRK Ansbach, Kitzingen und Bad Kissingen an einem Trümmertraining auf einem Abrißgebäude Teilgenommen. Es handelte sich um ein Haus, dass nach einem schweren Brand abgerissen werden musste. Die 14 Teams aller Ausbildungsstufen haben sich bei Schnee und Regen den Herausforderungen des Geländes gestellt. Für Rettungshunde und auch für ihre Führer ist es enorm wichtig so real wie möglich zu trainieren. Dabei sind Übungen auf immer den gleichen Lokationen ein sehr großes Problem, da sich sowohl Hund als auch Hundeführer an das Umfeld gewöhnen und es immer besser kennen lernen.
Im Einsatz ist alles ungewiß, die Teams kennen die Beschaffenheit der Schadensstelle nicht, sie wissen nicht wie es nach der nächsten Ecke aussieht. Dieses Gefühl muss auch in den Trainingseinheiten aufgebaut werden und das geht nur mit immer wieder neuen Geländen. Wir sind froh, wenn sie uns den Abriss eines Gebäudes melden auf dem ein Training möglich wäre. Je größer desto besser. Vielen Dank.

MFG Markus

Sonntag, 25.11.2007, 19:23

Gemeinsames Training mit der BRK RHS Dingolfing

heute haben wir zusammen mit der BRK RHS Dingolfing ein Trümmertraining in Regensburg abgehalten. Neben einem sehr intensieven Training aller 22 Hundeführer stand natürlich das kennenlernen als wichtiger Punkt mit auf der Tagesordnung. Nach über 5 Stunden waren wir mit den Teams (die in den Trümmern trainiert haben) der beiden Staffeln fertig und haben dann mit den Kameraden und Kameradinnen Mantrailing Übungen mit dem Bloodhound von Sven gemacht.

Hi,

heute haben wir zusammen mit der BRK RHS Dingolfing ein Trümmertraining in Regensburg abgehalten. Neben einem sehr intensieven Training aller 22 Hundeführer stand natürlich das kennenlernen als wichtiger Punkt mit auf der Tagesordnung. Nach über 5 Stunden waren wir mit den Teams (die in den Trümmern trainiert haben) der beiden Staffeln fertig und haben dann mit den Kameraden und Kameradinnen Mantrailing Übungen mit dem Bloodhound von Sven gemacht.

An dieser Stalle vielen Danke für due gute Zusammenarbeit und noch viel Spaß, bis zum nächsten Mal.

 

MFG Markus

Samstag, 24.11.2007, 14:15

Stress bei Rettungshunden

Dr. Michaela Schneider (LMU München) hat über 50 Rettungshundeführern aus 12 Rettungshundestaffeln des BRK einen Vortrag zum Thema Stress bei Rettungshunden gehalten. Grundlage war unter anderem eine Dissertation von Stefanie Wilhelm (Belastung von Rettungshunden während einer dreitägigen Trümmersuche auf einem Katastrophenübungsgelände. Diss. med. vet., München 2007). An dieser Dissertation haben unter anderem Hundeführer des BRK teilgenommen.

Hi,
Dr. Michaela Schneider (LMU München) hat über 50 Rettungshundeführern aus 12 Rettungshundestaffeln des BRK einen Vortrag zum Thema Stress bei Rettungshunden gehalten. Grundlage war unter anderem eine Dissertation von Stefanie Wilhelm (Belastung von Rettungshunden während einer dreitägigen Trümmersuche auf einem Katastrophenübungsgelände. Diss. med. vet., München 2007). An dieser Dissertation haben unter anderem Hundeführer des BRK teilgenommen. An dieser Stelle wollen wir uns noch mal ganz herzlich bei Michaela für den überaus interessanten Vortrag bedanken.

Die Dissertationen könnt Ihr auf der Website der Fakultät herunterladen: www2.vetmed.uni-muenchen.de/tierhyg/dissertationen.html
MFG Markus

Samstag, 17.11.2007, 12:17

Erfolgreiche erste Flächenprüfung

An diesem Wochenende (10.11.2007) hat eines unserer Teams die erste Flächenprüfung für die Rettungshundestaffel des BRK bestanden, an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch

Montag, 12.11.2007, 00:54

100 Jahre Rettungsdienst in Regensburg

100 Jahre Rettungsdienst in Regensburg Am Samstag hatten wir in Regensburg ein riesen Spektakel. Wir haben 100 Jahre Rettungsdienst in Regensburg gefeiert und waren mit allen Gemeinschaften in der Altstadt. Wasserwacht, Bergwacht, Jugendrotkreuz, KIT und die Fachdienste der Bereitschaften haben ihr Equipment gezeigt und den ganzen Tag über bei einem recht kühlen Wetter ausgehalten. Das war das erste Mal, dass wir Rettungshundler uns in Regensburg präsentiert haben.

Montag, 29.10.2007, 23:16

Trümmertraining

Trümmertraining Auf einer Bauschuttdeponie haben wir unser erstes Trümmertraining hinter uns gebracht. Wir haben den Hunden und den Hundeführern die Möglichkeit gegeben sich auf den unwegsamen Gelände zu bewegen und ganz frei dieses neue Aufgabengebiet kennezulernen. Die Hunde haben sich allesamt hervorragend gehalten.

Montag, 29.10.2007, 23:04

Erstes Training der BRK RHS Regensburg

Bessie und ich haben das erste Training unserer BRK Rettungshundestaffel in Regensburg abgehalten. Wir waren 8 Hundeführer die sich am Samstag auf einem alten Fabrikgelände getroffen haben. Nach der Informationsveranstltung am Donnerstag hat sich diese Gruppe gebildet, um sich die Rettungshundearbeit mal anzuschauen und wir hoffen auf ein gutes Zusammenarbeiten und viel viel Spaß mit den Hunden.

Sonntag, 14.10.2007, 23:54

Staffelgründung BRK RHS Regensburg

Staffelgründung BRK RHS Regensburg Wir sind momentan bei der Gründung einer Rettungshundestaffel beim BRK Regensburg und auf der Suche nach Interessenten, die mit uns zusammen Rettungshundearbeit machen wollen. Bei Interesse könnt Ihr zu unserem Infoabend kommen, mich anrufen oder mir einfach eine E-Mail schreiben.

Infoveranstaltung am Donnerstag den
11. Oktober 2007 um 19:00 Uhr im
Henry-Dunant-Lehrsaal des BRK Regensburg

Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle
Zusammenarbeit mit Dir und Deinem Hund !
MFG Markus Wilhelm

 
+49 (172) 6230746
BRK Regensburg - Rettungshundestaffel
Hoher-Kreuz-Weg 7
93055 Regensburg

 

Dienstag, 11.09.2007, 20:03

First Aid, Security and Safety in the Field

A team of rescue dog handlers from Bavaria (Munich, Kitzingen and Ansbach) and Hamburg took place at the BTC (Basic Training Course) of the German Red Cross last weekend from thursday 28th of june until 1st of july: "First Aid, Security and Safety in the Field" I want to thank the Team from the German Red Cross for the great organisation of the whole event and the very professional training exercices in theorie and practice.

A team of rescue dog handlers from Bavaria (Munich, Kitzingen and Ansbach) and Hamburg took place at the BTC (Basic Training Course) of the German Red Cross last weekend from thursday 28th of june until 1st of july: "First Aid, Security and Safety in the Field"
I want to thank the Team from the German Red Cross for the great organisation of the whole event and the very professional training exercices in theorie and practice. The concept to have theoretical background and small specialized trainings together with a complex scenario was a good idea and prepared the participants in a very good way on international missions for the Red Cross Movement. Next to the members of German Red Cross there were several other participants from other Red Cross societies in Europe and none Red Cross members as well.

As a short excerpt we learned how to handle satelite phones, GPS, how to put fire out and how to deal with first aid in missions. One of the most amazing trainings of course has been the driving of the Toyota Land Cruisers at the Military Training Area of Lehnin, you will find some pictures in our gallery. Finally on sunday we could use what we learned the days before in driving a convoy through a military checkpoint to bring food and medicine into a city.

So thanks for this weekend and maybe we can see us in any mission again.
Best Regards Markus Wilhelm

Montag, 02.07.2007, 22:24

Trümmertraining in Kozubnik / Polen

Am ersten Pfingstwochenende waren wir auf Einladung einer befreundeten polnischen Rettungshundestaffel (Grupa Poszukiwawczo-Ratownicza OSP KĘTY) in einem alten Hotelkomplex in KOZUBNIK / Polen zum gemeinsamen Trümmer - und Abseiltraining. Die Jungs aus Polen haben sich mächtig ins Zeug gelegt und waren das ganze Wochenende nur damit beschäftigt uns sicher von einem Gebäude zum Anderen bzw. vom Dach eines Gebäudes nach unten zu seilen - hierfür noch mal recht herzlichen Dank für die vielen, vielen Stunden Arbeit bei sengender Hitze.

Am ersten Pfingstwochenende waren wir auf Einladung einer befreundeten polnischen Rettungshundestaffel (Grupa Poszukiwawczo-Ratownicza OSP KĘTY) in einem alten Hotelkomplex in KOZUBNIK / Polen zum gemeinsamen Trümmer - und Abseiltraining. Die Jungs aus Polen haben sich mächtig ins Zeug gelegt und waren das ganze Wochenende nur damit beschäftigt uns sicher von einem Gebäude zum Anderen bzw. vom Dach eines Gebäudes nach unten zu seilen - hierfür noch mal recht herzlichen Dank für die vielen, vielen Stunden Arbeit bei sengender Hitze.

Vielen Dank auch an unseren Wastl und sein Team aus Amberg, für die Organisation und die Arbeit als Übersetzer für uns - obwohl sich bei der Abschlußfeier am Sonntagabend gezeigt hat, dass sich die polnischen und deutschen Rettungshundeführer trotz fehlender Sprachkenntnisse plötzlich einwandfrei verstanden haben ......

Hier noch ein Link zur Webseite von Dawid Gach, einem der polnischen Feuerwehrler : www.strazkety.prv.pl

Dienstag, 29.05.2007, 16:00

Kurz etwas zur Struktur des Roten Kreuzes

Der Kreisverband (KV) des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Regensburg ist für die kreisfreie Stadt Regensburg und den Landkreis Regensburg zuständig. Der KV Regensburg gehört zum BRK Bezirksverband (BV) Niederbayern / Oberpfalz (NOp), einer von 5 BRK Bezirksverbänden. Das BRK ist der Landesverband (LV) Bayern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK, auch Generalsekretariat, kurz GS, genannt) und das wiederum ist die deutsche Vertretung der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbwegung.
Im DRK gibt es 5 sogenannte Gemeinschaften: Bereitschaft, Wasserwacht, Bergwacht, Jugendrotkreuz und den Sozialen Dienst. Der Fachdienst Rettungshunde ist neben 8 weiteren den Bereitschaften zugeordnet. Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbwegung hat folgende 7 Grundsätze:
• Menschlichkeit
• Unparteilichkeit
• Neutralität
• Unabhängigkeit
• Freiwilligkeit
• Einheit
• Universalität

Das Training besteht bei uns aus 4 Sparten plus organisatorischer Themen

Fläche, Mantrailing, Trümmer, Wasser
Unser Flächentraining findet mittwochs 19 Uhr und samstags ab 13 Uhr an unterschiedlichen Orten statt und dauert jeweils zwischen 3 und 5 Stunden.
Trümmertrainings finden zu gesonderten Terminen statt, die normalerweise das Flächentraining nicht tangieren. Falls es Terminüberscheidungen gibt, fällt erfahrungsgemäß das Flächentraining aus. Es gibt auch Trümmertrainingseinheiten der Staffel Regensburg, zu denen alle Teams anstatt des Flächentrainings (Samstag ab 13 Uhr) anwesend sind.
Beim Mantrailing gibt es zusätzlich zu den kurzen Einheiten während des Flächentrainings einmal die Woche ein gesondertes Mantrailing Training. Dazu gibt es einen Plan, in dem abwechselnd jeder Hundeführer aus der Staffel einen Trail legt. Wie das legen eines Trails funktioniert und wer wann läuft, erfährst Du über den Ausbildungsleiter.
Beim Wassertraining gibt es gesonderte Termine zu denen benötigte Helfer separat eingeladen werden. Die Übungen zur Individualgeruchssuche finden eine halbe Stunde vor dem normalen Flächentraining statt. Zuschauer sind gerne willkommen. Helfer werden separat durch die Ausbildungsleitung eingeteilt.
Zu den organisatorischen Themen gehört unter anderem, das an jedem ersten Mittwoch im Monat stattfindende Teamgespräch. Das Teamgespräch dient der Besprechung von verschiedensten organisatorischen Themen, wie das Abstimmen von Terminen und das Durchführen von theoretischen Schulungsinhalten.

Trümmereinsätze bei Erdbeben

Ich möchte euch von unserem Aktivitäten im Iran berichten. Der Iranische Rote Halbmond (IRC) hat unter anderem ein Camp in Karaj auf ca. 1300 Meter üNN, nordwestlich von Teheran. Es ist also durchaus nicht so warm, wie man es erwarten würde. Morgens können auch imer Sommer die Scheiben am Auto gefroren sein. Bei unseren Ausbilungen wird man im Gästehaus des IRC Geländes in Soha (Bilder) untergebracht. Aktuell nehmen über 50 Rettungshundeführer des IRC an den Veranstaltungen teil und trainieren regelmäßig mit internationalen Teams, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Es werden im Iran fast ausschließlich Deutsche Schäferhunde von hauptberuflichen IRC Mitarbeitern geführt. Und das ist auch schon einer der wohl bedeutendsten Unterschiede zu der Rettungshundearbeit im DRK. Es handelt sich um hauptberufliche Rettungshundeführer und nicht (zumindest noch nicht) um ehrenamtliche Mitarbeiter. Die Hundeführer sind aus 24 von insgesamt 30 iranischen Provinzen immer wieder in Karaj und absolvieren immer wieder anstrengende Trainingsprogramme. Ziel ist es den Hundeführern immer wieder neue Ausbildungsinhalte zu zeigen und ihnen neben der Arbeit mit den eigenen Hunden, Techniken und Vorgehensweisen aud dem DRK für die Ausbildungsstruktur des IRC zu zeigen. Neben der Trümmer- und Flächenarbeit mit den Themengebieten Einsatztaktik, Opferarbeit und Ausbildungsstruktur gibt es immmer wieder auch neue Themengebiete die bedient werden sollen.