Orbiloc Dual Safety Light
Das Orbiloc Safety Light duerfte eines der stabilsten und flexibelsten Sicherheitslichter fuer Hunde auf dem Markt sein. Dank einer superstarken LED ist es bis zu 5km weit sichtbar.
H2O4K9 Flasche
H20 for K9 bietet eine leichte, stabile Flasche aus rostfreiem Edelstahl mit einem integrierten Napf aus Kunststoff. Der Deckel ist ergonomisch so geformt, dass der Hund bequem aus ihm trinken kann. Nach dem Trinken laesst sich der Rest des Wassers leicht aus dem Napf wieder in die Flasche zurueckfuellen.
Rotes Kreuz
Die Ausbildung zum Rettungshund / -eführer
Diese Ausbildung kostet nichts. Sie ist aber nicht umsonst. Es gehört viel Idealismus,
Freizeit und körperliche Fitness dazu um den Hund und Dich zum RH bzw. zum RHF
auszubilden.
"Glaub mir, das ist nicht gerade wenig Zeit, die für die Ausbildung draufgeht.
Deine Arbeit ist eine ehrenamtliche Arbeit beim Deutschen Roten Kreuz, Du wirst
also auch nichts daran verdienen, auch nicht an Einsätzen im In- und Ausland."
Rettungshundeführer/innen werden ausgebildet mit ihrem Hund Menschen zu finden
und medizinische Hilfe zu leisten. Ausgeprägter Teamgeist zwischen Menschen und
zwischen Mensch und Hund ist Grundvoraussetzung jeder RH -ausbildung und -arbeit.
Die Ausbildung dauert ein bis zwei Jahre und findet bei uns zwei mal in der Woche
unter realistischen Bedingungen statt.
Das heißt egal ob es regnet, schneit, hagelt oder 35 Grad im Schatten hat,
ob es Tag oder Nacht ist, es wird trainiert, denn die Einsätze kann man sich nicht
aussuchen. Spätestens bei richtig miesem Wetter trennt sich die Spreu vom Weizen
und nur diejenigen, die es wirklich ernst meinen bleiben dabei.
Die Ausbildung und Prüfung erfolgt nach den Richtlinien des Deutschen Roten Kreuzes
und muss jährlich wiederholt werden. Geeignet zur Ausbildung sind mittelgroße
Hunde, die belastbar sind, Mut und Härte beweisen, damit sie Streßsituationen
bestehen.
Die Ausbildung des Hundes erstreckt sich auf die Bereiche
- Förderung und Festigung des Suchinstinktes
- Gehorsam
- Führigkeit auf Distanz und unter starker Ablenkung
- Gewöhnung an schwierige Situationen wie z.B. Fortbewegung auf schwankendemUntergrund
- Kletter- und Kriechübungen
- Begehen dunkler Räume und Röhren mit und ohne Hundeführer/in
- Anzeigeübungen, immer und immer wieder
Die Ausbildung des Hundeführers umfaßt Kenntnisse in den Bereichen
- Erste Hilfe am Menschen und Hund
- Kenntnisse in der Einsatztaktik, Karten- und Kompaßkunde
- Trümmerkunde und Bergung
- Kenntnisse in der Kynologie
- Von den Hundeführer/Innen wird eine gute physische undpsychische Verfassung erwartet.
- ...
Der Grundstock für die Ausbildung des Hundes wird im Idealfall schon im Welpenalter
mit 8-10 Wochen gelegt. So lernt der junge Vierbeiner spielerisch seine Aufgaben
kennen. Der ausgebildete Suchhund zeigt sich konditionsstark, wesensfest, sicher,
ruhig und sehr menschenfreundlich.
Bevor ein Hund als Rettungshund eingesetzt wird, muss er die Eignungsprüfung sowie
eine Rettungshundeprüfung nach der Prüfungsordnung des DRK bestanden haben. Auch
ältere Hunde können mit der Ausbildung beginnen.
Ausbildungsinhalte
- Gerätearbeit
- Geländegängigkeit
- Begehen von glatten und beweglichen Untergründen, zum Beispiel Schutt, Geröll, Blech, Gitterrosten, Glas...
- Begehen von Leitern (waagerecht und schräg).
- durchkriechen von Röhren; überqueren einer Wippe.
- Gehorsamsarbeit
- Fußgehen angeleint und frei;
- Sitz;
- Platz;
- Heranrufen des Hundes;
- Ablegen unter Ablenkung;
- Voraussenden...
- Anzeigeübungen
- Sucharbeit in der Fläche oder in den Trümmern